idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Als einzige Präsenzuniversität besitzt die TU Dresden ein breites technisches Fernstudienangebot, das seit 1993 unter dem Namen "Dresdener Modell" großen Anklang findet. In unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens kann per Fernstudium der universitäre Grad eines Diplomingenieurs abgelegt werden. Das Fernstudium an der TU Dresden kann als Grundständiges Studium sowie als Aufbaustudium für Fachhochschulabsolventen belegt werden.
Auf die große Nachfrage reagierte die Universität in den letzten Jahren bereits mehrfach mit einer Erweiterung des Studienangebotes. So ist es seit einigen Jahren möglich, sich für das Fernstudium der Studienrichtung Bauökologie und Umweltschutz einzuschreiben. Das jüngste Angebot auf dem Fernstudiensektor der TU Dresden ist die Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik. Aber auch Studienrichtungen wie Baubetriebswesen, Stadtbauwesen und Verkehrswegebau, Wasserbau, Angewandte Mechanik oder Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau, Energietechnik sind begehrt.
Die dem Präsenzstudium gleichen Studieninhalte sowie der modulare Aufbau lassen den Wechsel zwischen den beiden Studienformen Präsenzstudium und Fernstudium zu. Wissenserwerb und Wissensvertiefung werden im wesentlichen durch angeleitetes Selbststudium und mit Hilfe von speziell aufbereiteten Studienmaterialien erreicht.
Der Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. September 2000.
Nähere Informationen: Zentrale Studienberatung, Margit Wauer, Telefon (03 51) 4 63 - 36 81, e-mail: Margit.Wauer@pop3.tu-dresden.de
oder AG Fernstudium Maschinenbau, Dr. Angelika Körting, Telefon (03 51) 4 63 - 36 04, e-mail: fernstud@rcs.urz.tu-dresden.de
bzw. AG Bauingenieurwesen, Andre Seidel, Telefon (03 51) 4 63 - 20 23, e-mail: baufern@rcs.urz.tu-dresden.de
Dresden, Juli 2000
Susann Mayer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).