idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung
Nr. 43 31.07.2000
Europäisches Diplom für Göttinger Anaesthesiologen
"Diplomate of the European Academy of Anaesthesiologists" (DEAA) - Prüfung im Klinikum
(ukg) Vier Ärzte vom Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Universität Göttingen haben die freiwillige Prüfung zum "Diplomate of the European Academy of Anaesthesiologists" (DEAA) erfolgreich abgelegt. Dr. Christoph Eich, Dr. Arnd Timmermann, Dr. Diana Mathioudakis und Dr. Iris Märker stellten sich den Prüfungen der Europäischen Akademie für Anaesthesiologie (EAA), die einen schriftlichen und einen mündlichen Teil umfassen. Geprüft wird unter anderem Grundlagenwissen der Inneren Medizin, der Klinischen Anästhesie und der Intensivmedizin. Dazu gehören auch rund 300 Fragen zu speziellen medizinischen Gebieten, die im Multiple-Choice-Verfahren zu beantworten sind. Bei der mündlichen Prüfung beurteilen insgesamt acht Prüfer den Kandidaten in vier 25 Minutengesprächen. Dabei testen sie zum Beispiel, wie er anhand von Fallbeispielen Diagnosen trifft.
Die EAA wurde im Jahre 1978 gegründet und hat rund 250 Mitglieder in ganz Europa. Zu ihren Zielen gehört die Verbesserung des wissenschaftlichen Standards der Anästhesiologie in Europa. Dazu führte die Akademie 1984 das Europäische Diplom ein. Hintergrund ist, die berufliche Beweglichkeit der Akademiemitglieder in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft zu erleichtern. Ein übernationales Diplom zeigt die Richtung auf, europäische Standards zu setzen. Ärzte, die dieses Diplom besitzen, haben einen hohen Wissenstand und damit eine bessere Chance auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen:
Georg-August-Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Professor Dr. Hans Sonntag
Tel. 0551/39 - 88 99
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).