idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Andre, Schüler aus Halle, nimmt zusammen mit den Landesgewinnern aus 16 anderen Ländern am Finale zum Juniorenwasserpreis in Stockholm im Rahmen der Weltwasserwoche vom 14-17 August teil. Sein Beitrag präsentiert eine entscheidende Verbesserung des kontrollierten Düngeverfahrens.
[Stockholm, Sweden] Andre Rapthel vom Georg-Cantor-Gymnasium in Halle verteidigt seinen Ruf als einer der führenden jungen Wasserwissenschaftler weltweit, wenn er nun im Finale gegen die jungen Forscher aus der ganzen Welt um den berühmten Stockholm Juniorwasserpreis 2000 antritt. Höhepunkt der Entausscheidung ist der 15. August, wo Ihre königliche Majestät, die Prinzessin Victoria von Schweden, den Preis im Rahmen einer festlichen Zeremonie überreicht.
Im Frühjahr hat Andre den ersten Preis in Deutschlands nationaler Stockholm Wasserpreisausscheidung gewonnen und sich damit für das Finale in Stockholm qualifiziert. Sein Wettbewerbsbeitrag " Controlled Release Fertilizers Based on Biodegradable Polymers" (kontrollierte Düngerabgabe auf der Basis von organisch abbaubarem Material) präsentiert ein neues Verfahren, um die sogenannten CRFs (Controlled Release Fertiliser) zu verbessern. CRFs geben Dünger nur bei tatsächlichem Bedarf der Pflanze ab und haben somit bereits entscheidend zu einer ökonomisch und ökologisch verbesserten Düngung beigetragen. Einziger Nachteil war bislang die schwierige Abbaubarkeit der Restmembran, sobald der Dünger verbraucht war. Andre hat eine verbesserte organisch abbaubare Membran entwickelt, die einen weiteren entscheidenden Vorteil dieser Düngungsmethode in Zukunft darstellt. Die Stiftung Jugend Forscht organisiert den Stockholm Juniorwasserpreis in Deutschland unter Mitwirkung von örtlichen Sponsoren.
Wasser ist Leben und das zukünftige Leben gehört der kommenden Generation. Seit 1995 versucht der internationale Stockholm Juniorwasserpreis Bewusstsein zu schaffen und wissenschaftliche Begabungen und Erkenntnisse der Jugendlichen unter 20 Jahren zu erkennen und zu fördern. Als die zukünftigen Führungskräfte in Wissenschaft, Politik, Technik, Medizin, Wirtschaft und vielen anderen Berufen, sind es genau diese jungen Leute, die in Zukunft dafür eintreten, genügend sauberes Wasser für die Millionen von Menschen, denen es heute bereits fehlt sowie für die gechätzten 2-3 Millionen, die bis 2025 geboren sein werden, zu garantieren.
Vom 13 - 19 August werden alle Kandidaten in Stockholm ein spannendes und stimulierendes Umfeld kennenlernen und einen gründlichen Einblick in Wasserfragen bekommen. Zusätzlich zu ihrem eigenen Wettkampf werden sie führende Wasserexperten treffen, an Seminaren teilnehmen, technische sowie Forschungseinrichtungen besuchen und an kulturellen und vergnüglichen Veranstaltungen teilnehmen.
In diesem Jahr nehmen ganze 17 Nationen an der Entausscheidung teil: Argentinien, Australien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Gross Britannien, Israel, Italien, Lettland, Mexico, die Niederlande, Polen, Südafrika, Spanien, Schweden, Thailand und die USA. Ein internationales Kommittee beurteilt die Projekte und wählt das Gewinnerprojekt. Wert gelegt wird auf Fähigkeit zum kreativen Denken, korrekte wissenschaftliche Durchführung, Fachkenntnis und verständliche Darstellung.
Seit 1997 ist ITT Industries der globale Sponsor für den Stockholm Juniorwasserpreis. " Während der letzten drei Jahre haben wir den Stockholm Juniorwasserpreis mit Stolz zu einem bedeutenden globalen Wettbewerb heranwachsen sehen. Teilnehmer und Gewinner werden gleichermassen die Bedeutung und Notwendigkeit vom Schutz des Wassers an alle jungen Menschen weltweit weitergeben", bekräftigt Thomas R. Martin, Senior Vizepräsident und Direktor für Öffentlichkeitsbeziehungen bei ITT Industries Inc. " Es erfüllt mich mit besonderer Befriedigung, dass dieses Jahr sogar noch mehr Länder teilnehmen; schliesslich sind Wasser und entsprechende Erziehung wahrhaftig von internationaler Bedeutung. "
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Stephanie Reuss oder David Trouba, Stockholm International Water Institute; Tel: +46-8-522-139-60, Fax: +46-8 522 139 61, or siwi@siwi.org. Fotos sowie aktuelle Informationen direkt nach der Preisverleihung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).