idw - Informationsdienst
Wissenschaft
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
3. August 2000
khg/s
PRESSEMITTEILUNG
24. Baden-Württemberg-Kolloquium in der Universität Hohenheim:
Neuartige und funktionelle Lebensmittel werden diskutiert
Die Universität Hohenheim ist Ausrichter des 24. Baden-Württemberg-Kolloquiums, das vom Montag, 4. bis Freitag, 8. September 2000 in Hohenheim stattfindet.
Mit dem Baden-Württemberg-Kolloquium soll besonders befähigten und motivierten Studierenden baden-württembergischer Universitäten die Gelegenheit gegeben werden, sich über wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Aspekte eines Themas zu informieren und mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Dabei soll auch großer Raum für Diskussionen und Gespräche gegeben werden.
Das 24. Baden-Württemberg-Kolloquium beginnt am Montag, 4. September 2000 um 9:30 Uhr mit einem Grußwort des Präsidenten der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Klaus Macharzina, und einer Begrüßung aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der erste Tag steht ganz im Zeichen der Einführungsvorträge aus den Hohenheimer Instituten für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, für Lebensmitteltechnologie und für Lebensmittelchemie und dem Bundesamt für Gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. Am Dienstag (5. September) geht es um gentechnisch modifizierte Mikroorganismen, Genübertragung in Pflanzen und transgene Nutztiere. Im Lebensmitteltechnikum Hohenheim wird über die Arbeiten der verschiedenen Fachgebiete berichtet.
Der Mittwoch (6. September) ist für Exkursionen zu der Firma VITA (Reutlingen) und zum Deutschen Brotmuseum (Ulm) vorgesehen.
Am Donnerstag (7. September) wird zunächst die Gentechnik einmal aus der Sicht der Pflanzenproduktion, dann aus der Sicht der Lebensmsittelindustrie diskutiert. Nach der Mittagspause be-richtet die Leiterin der Hohenheimer Landessaatzuchtanstalt über gesündere Kulturpflanzen durch Züchtung. Vor der Abschlussdiskussion (am Freitag, 8. September) wird Prof. Klaus Ammann vom Botanischen Garten in Bern ökologische Gedanken zur Gentechnik ansprechen. Das Baden-Württemberg-Kolloquium wird gegen 14 Uhr be-endet sein. Das ausführliche Programm ist unter der Adresse:
http://www.uni-hohen-heim.de/Baden-Wuerttemberg-Kolloquium/-Index.htm zu finden.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Prof. Dr. Walter Hammes Prof. Dr. Gerd Weber
Universität Hohenheim
Institut für Lebensmitteltechnologie
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-2305
Telefax: 0711/459-4199
email: hammeswp@uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim
Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutfor-schung und Populati-onsgenetik
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-2341
Telefax: 0711/459-2343
email: weberg@uni-hohenheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).