idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Fernstudierende an der Hochschule Darmstadt begrüßt
Koblenz, 26. Oktober 2007 - Zum zweiten Mal nahm die Hochschule Darmstadt 15 neue hochmotivierte Studienanfänger für das berufsbegleitende Fernstudium Master of Science Elektrotechnik auf. Nachdem die "Neulinge" von verschiedenen Professoren begrüßt und über den Ablauf des Studiums informiert wurden, hatten sie Gelegenheit sich mit Kommilitonen des zweiten Semesters über deren Erfahrungen im Fernstudium auszutauschen. Das Masterfernstudium Elektrotechnik startete in diesem Jahr erstmalig an der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Fachhochschule Aschaffenburg und der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH).
Die Altersstruktur der neuen Studierenden liegt zwischen 22 und 42 Jahren. Darunter sind Studierende, die bei Großunternehmen wie ABB oder Daimler beschäftigt sind sowie ein Selbstständiger. Die Teilnehmer nutzen das Fernstudium als Karrieremotor und um sich im schnelllebigen Bereich der Elektrotechnik weiterzuqualifizieren.
Nach der offiziellen Begrüßung besuchten die neuen Studierenden ihre erste Präsenzveranstaltung zum Thema Kommunikation im Betrieblichen Umfeld. Hierzu fand eine praktische Übung im Freien mit einem Seil statt, in das sich einige Teilnehmer verstrickt hatten. Im Team sollte eine Lösung herbeigeführt werden. Das Masterfernstudium Elektrotechnik vermittelt neben technischen Inhalten auch wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie Soft Skills.
Der Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik richtet sich an Absolventen eines ersten einschlägigen Hochschulstudiums, die beispielsweise nach einigen Jahren Berufstätigkeit ihr fachspezifisches Wissen aktualisieren möchten. Der erfolgreiche Abschluss des Fernstudiums führt zu dem international anerkannten akademischen Grad Master of Science, der sowohl zur Promotion berechtigt als auch den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern eröffnet. "Alle Elektrotechnik-Ingenieure, Technischen Informatiker oder Mechatroniker, die einen weiterführenden Abschluss erwerben möchten, um sich für ihre berufliche Zukunft weiterzuqualifizieren, treffen mit diesem Studium die richtige Entscheidung", so Studiengangsleiter Prof. Dr. Bernhard Hoppe von der Hochschule Darmstadt.
Interessenten für das Sommersemester 2008 können sich wieder vom 01. November 2007 bis zum 15. Januar 2008 bei der ZFH in Koblenz bewerben.
Am Freitag, den 30. November findet an der Hochschule Darmstadt eine detaillierte Informationsveranstaltung zum Fernstudium Master of Science Elektrotechnik statt. Beginn ist um 17:00 Uhr an der Hochschule Darmstadt, Schöfferstraße 8, Gebäude D11, Raum 1.61
Anmeldeunterlagen und detaillierte Informationen zum Fernstudium Master of Science Elektrotechnik sowie zu weiteren Fernstudiengängen können bei der ZFH in Koblenz angefordert werden. Hier werden auch allgemeine Studienberatungen zum Fernstudium angeboten. Näheres zum Angebot der ZFH unter Tel.: 0261/915380 oder im Internet unter: http://www.zfh.de. Details zum Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik sind im Internet unter http://www.fernstudium-elektrotechnik.de zu finden.
Über die ZFH
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement oder Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Dr. Margot Klinkner
Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
15 hochmotivierte Fernstudierende im Fachbereich Elektrotechnik
Erste Übung zum Thema Soft Skills
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).