idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Dortmunder FRAUENSTUDIEN an der Universität Dortmund sind ein Weiterbildungsangebot für Frauen, die sich zur "Refe-rentin für Frauenfragen in Bildung, Kultur und Politik" qualifizieren wollen. Das Studium dauert fünf Semester und richtet sich an Frauen, die haupt-, neben- und ehrenamtlich in der Frauenarbeit tätig sind, an berufstätige Frauen aus pädagogischen, sozialen oder politischen Feldern sowie an Frauen, die frauenpolitische Mandate und Funktionen innehaben oder anstreben. Da sich die Studentinnen als Gasthörerinnen einschreiben lassen können, ist das Abitur keine zwingende Voraussetzung.
Für die Zulassung werden berücksichtigt:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreijährigen beruflichen Praxis oder mehrjähriger Familienarbeit,
- Erfahrungen in der haupt-, neben- oder ehrenamtlichen Frauenarbeit,
- Weiterbildungserfahrungen zur Praxis der Frauenarbeit.
In Seminaren, Vorlesungen, Übungen, Praktika und Exkursionen werden theoretische und methodische Grundlagen der emanzipatorisch-feministischen Frauenarbeit in den Feldern Bildung, Beratung, Kultur, Wirtschaft und Politik vermittelt. Ansätze und Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung sowie praxisbezogenene Fach- und Methodenkenntnisse sind Elemente des Studiums.
Nähere Informationen:
Weiterbildendes Studium Frauenstudien
an der Universität Dortmund
Fachbereich 14
Universität Dortmund
44221 Dortmund
Tel. (0231)755-4159
Internet- Adresse:
http://www.fb14.uni-dortmund.de~frauenstudien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).