idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal profiliert sich weiter auf dem Gebiet der Energieforschung. Im Rahmen der ersten Niedersächsischen Energietage mit 150 Teilnehmern in Hannover fand am Donnerstag eine Exkursion einer Teilgruppe zur Hochschule im Oberharz statt. "Das Thema Energie ist angekommen bei der jüngeren Bevölkerung", verwies Professor Kurt M. Reinicke, Leiter am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik, bei der Vorstellung der TU Clausthal auf deutlich steigende Erstsemesterzahlen in den entsprechenden Studiengängen.
In drei Instituten betrachtete die Abordnung aus der Landeshauptstadt anschließend die Aktivitäten der Südniedersachsen auf dem Gebiet der Energieforschung. Dr. Ernst-August Wehrmann vom Institut für Elektrische Energietechnik erläuterte den Gästen den Energiepark Clausthal, eine Lehr- und Demonstrationsanlage für dezentrale regenerative Versorgungssysteme. Im Institut für Erdöl- und Erdgastechnik wurden etwa die Forschungsthemen Lagerstättenmodellierung, Tiefbohr- und Produktionstechniken sowie Kohlendioxid-Speicherung vorgestellt. Ein Schwerpunkt am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik bildete der Bereich Salzkavernen (unterirdische Speicherstätte für Gase oder Flüssigkeiten).
"Niedersachsen ist das führende Energieland in Deutschland", hatte Wirtschaftsminister Walter Hirche zur Eröffnung der Energietage in Hannover gesagt und eine disziplinübergreifende Forschung gefordert. Bereits dem ersten der beiden Veranstaltungstage hatten Clausthaler ihren Stempel aufgedrückt. So trat als Gastredner Dr. Jürgen Großmann auf. Der Vorstandsvorsitzende der RWE AG, einst Student im Harz, nahm zur künftigen Rolle der Energieversorgungsunternehmen Stellung. Daneben stellte Professor Hans-Peter Beck, Vizepräsident für Forschung der TU Clausthal, das Projekt "Grundlast aus der Nordsee" vor. Energiegewinnung durch Wind wird dabei aus Gründen der Effizienz mit Erdgasverstromung kombiniert. Darüber hinaus sprachen die Clausthaler Professoren-Kollegen Karl-Heinz Lux und Kurt M. Reinicke über die Themen "Was verbindet Druckluftspeicherung und Gebirgsmechanik" sowie "Forschung und Entwicklung für die Upstream-Industrie" (Upstream-Industrie meint alle dem Transport vorgelagerten Tätigkeiten in der Mineralindustrie, also etwa die Öl-Suche und Erschließung).
Als Teil der politischen Gesamtstrategie will die Landesregierung mit den Energietagen die besonderen Stärken und Kompetenzen des Landes auf den Gebieten der technologischen Innovationen sichtbar machen, die niedersächsischen Standortvorteile miteinander verknüpfen und Anreize für gemeinsame Projekte geben. Nächster Höhepunkt soll am 7. Dezember die symbolische Grundsteinlegung zum Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) durch Ministerpräsident Christian Wulff in Goslar sein.
Eine Exkursionsgruppe der Niedersächsischen Energietage besuchte die TU Clausthal.
Quelle: Foto: Ernst
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).