idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2007 14:19

Untersuchungen zur Schwangerschaftsimmunologie werden gefördert

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen erhält eine Förderung des schwedischen GEMI-Fund, einer Stiftung der Firma Linde Gas Therapeutics, in Höhe von 155.000 US Dollars für zwei Jahre. Ausgezeichnet wurde die Leiterin des Arbeitsgebietes Reproduktionsimmunologie an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg für ihr Forschungsvorhaben "Study of the therapeutic potential of CO during implantation in a mouse model of spontaneous abortion". Schwerpunktmäßig geht es dabei um Untersuchungen zur Schwangerschaftsimmunologie und der Föto-maternalen Immuntoleranz vor allem hinsichtlich der Bedeutung von Kohlenmonoxid in diesem Prozess. Die 35-jährige Magdeburger Wissenschaftlerin ist eine der insgesamt acht internationalen Preisträger, die von der Stiftung mit einem Awards 2007 geehrt worden. Die Übergabe erfolgte am 31. Oktober in München.

    Zur Person: Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen, Jahrgang 1971, studierte nach dem Abitur von 1990 bis 1996 Biochemie in ihrer argentinischen Heimat an der Universität "Universidad Nacional del Litoral" in Santa Fe. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Santa Fe und als FOMEC Stipendiatin an der Universität von Buenos Aires. Im Jahr 2000 absolvierte Prof. Zenclussen einen Forschungsaufenthalt als DAAD-Stipendiatin am Biomedizinischen Forschungszentrum, Charité, Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Jahr darauf promovierte sie (PhD, Dr. rer. nat.) an der Universität von Buenos Aires im Bereich Immunologie. Als Gastwissenschaftlerin und Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung führte sie von Herbst 2001 bis zum Frühjahr 2003 an der Charite Untersuchungen zum Thema: Stress und Präeklampsie durch. Anschließend übernahm sie eine Tätigkeit als Arbeitsgruppenleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Medizinische Immunologie. 2004 erhielt sie eine zweijährige Gastprofessur an der "Universidad Nacional del Litoral" in Santa Fe. 2006 habilitierte sich Prof. Zenclussen und erhielt an der Charité die Lehrbefugnis für das Fach Immunologie. Anfang diesen Jahres nahm sie den Ruf auf die W2-Professur für Experimentelle Gynäkologie mit Schwerpunkt Immunologie an der Otto-von-Guericke-Universität an. Seit Mai 2007 leitet sie hier das Arbeitsgebiet Reproduktionsimmunologie an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg.

    Die GEMI Stiftung (GEMI Fund) fördert auf internationaler Ebene Projekte, die sich mit der Applikation von Gasen in der Diagnose, Behandlung oder Prävention von Krankheiten auseinandersetzen. Gegründet wurde der GEMI Fund im Jahr 2002 von Linde Gas Therapeutics gemeinsam mit der Harvard University Medical International (Boston/ USA) und dem Karolinska Institutet (Stockholm/ Schweden).

    Zum wissenschaftlichen Hintergrund des Forschungsvorhabens:

    Da der Fetus das Fortpflanzungsprodukt histoinkompatibler Individuen darstellt, wird häufig ein Vergleich der Schwangerschaft mit einer erfolgreichen Allotransplantation gestellt. Die klinisch wichtig Schwangerschaftskomplikation Fehlgeburt ist in vielen Fällen mit "Toleranzstörungsphänomenen" assoziiert. Jüngere Daten der Arbeitsgruppe von Professor Zenclussen deuten darauf hin, dass Fehlgeburt mit einer unzureichenden Konzentration an Häm-Oxygenase (HO-1) in der feto-maternalen Grenze im Mausmodell sowie auch in Patientinnen assoziiert sind.

    Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe um Ana Claudia Zenclussen zeigen können, dass die unspezifische Hochregulation von HO-1 während der Implantation mittels Co-PP die Abortrate stark reduzieren konnte. Konzeptunterstützend führte die Zn-PP Behandlung (ein HO-1 Hemmer) zur Erhöhung der Abortrate. Der Erfolg der Co-PP Therapie beruhte auf einer stärkeren Expression der zytoprotektiven Moleküle Bag-1 und neuropilin-1 in der feto-maternalen Grenzzone. In einem zweiten experimentellen Ansatz ebenso mit dem Ziel der Hochregulation des HO-1-Moleküls wurde festgestellt, dass die Injektion mit einem HO-1 beinhaltenden Adenovirus (AdHO-1/GFP) die Abortrate signifikant senken konnte im Vergleich zu der PBS-behandelten Gruppe und zu der AdGFP-behandelten Gruppe. Die HO-1 Therapie führte darüber hinaus zu einer Verschiebung des Zytokinprofils zu einem Th2-Übergewicht und zu einer verminderten Apoptoserate. Interessanterweise waren die Bag-1 mRNA Werte in der fetomaternalen Grenzzone von den mit AdHO-1 behandelten Mäusen hochreguliert. Darüber hinaus können HO-1 Knock Out Mäuse (Hmox-1-/-) nicht trächtig werden, was nicht nur auf Implantationsprobleme sondern auch auf Unreife der Oozyten zurückzuführen ist. Mit diesen Ergebnissen konnte die unentbehrliche Rolle des HO-1 Moleküls für den Schwangerschaftserfolg bestätigt werden. Mit Hilfe von Mausmodellen und in vitro Systemen ist das Hauptziel des geförderten Projektes zu untersuchen, ob Kohlenmonoxid (CO), ein wichtiges Metabolit des Häm-Oxygenases, positive Effekte auf den Schwangerschaftserfolg hat, wie es für andere Pathologien (z.B. Transplantation) nachgewiesen ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).