idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Starthilfe für Existenzgründer in den neuen Bundesländern: Mit dem Programm "FUTOUR 2000" unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Gründer von Technologieunternehmen bei ihren ersten Schritten in die Selbständigkeit. Die NAISS GmbH ist das erste Unternehmen, das in dem Anfang April neu gestarteten Programm gefördert wird. Am heutigen Freitag erhielt der Gründer, Dipl.-Ing. Jörg Stephan, am Sitz seiner jungen Firma in Berlin-Adlershof die Bewilligung durch Vertreter des BMWi, der tbg und des Projektträgers VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT).
Das Programm FUTOUR 2000 - Förderung und Unterstützung von technologieorientierten Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost) - begleitet Jungunternehmer von der Erarbeitung der Unternehmenskonzeption bis zur Vermarktung des ersten Produktes. Die Förderung ist gezielt auf die spezifischen Probleme innovativer Unternehmensgründungen ausgerichtet. Eckpfeiler des Programms sind zum einen eine intensive Betreuung und Qualifizierung in betriebswirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Fragen und zum anderen eine Kombination von nicht rückzahlbaren Zuschüssen des BMWi und einer stillen Beteiligung der tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank. FUTOUR 2000 führt nahtlos den mit den Programmen TOU und FUTOUR begonnenen Förderungsansatz fort. Durch TOU und FUTOUR wurden bis heute rund 800 technologieorientierte Gründungen gefördert.
Die NAISS GmbH ist das erste Unternehmen, das im neuen Programm FUTOUR 2000 gefördert wird. In allen während des nun startenden FUTOUR 2000-Projektes auftretenden betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen wird das junge Unternehmen von der VDI/VDE-IT betreut. Bereits bei der Ausarbeitung des Businessplans und bei den Finanzierungsgesprächen mit der tbg standen die Gründungsexperten der VDI/VDE-IT dem Gründer zur Seite.
Die NAISS GmbH ist eine Ausgründung aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin, wo der Gründer den Forschungsschwerpunkt "Automatisierte Montage biegeschlaffer Bauteile" leitete. Sogenannte biegeschlaffe Bauteile (z.B. Folien, Textilien) lassen sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften nur schwer automatisiert handhaben; viele Arbeiten werden daher bis heute manuell ausgeführt. Im neu gegründeten Unternehmen wird an der Entwicklung, dem Aufbau und der Integration von Automatisierungstechniken zur Rationalisierung der Produktion gearbeitet. Das erste Produkt wird das neuartige Greifsystem "Gefriergreifer" sein.
Für ihr Unternehmenskonzept wurde die Firma bereits im Rahmen eines StartUp-Wettbewerbes ausgezeichnet. Die NAISS GmbH startet mit fünf Beschäftigten und wird mit dem geförderten Projekt sechs weitere Arbeitsplätze schaffen sowie in der Textil- und Konfektionsindustrie die Wettbewerbsfähigkeit stabilisieren.
Nähere Informationen zum Förderungsprogramm FUTOUR 2000 gibt es im Internet unter http://www.vdivde-it.de/futour oder direkt beim Projektträger
VDI/VDE-IT, Herr Wolfgang Baier
Telefon: 03328/435-151, Fax: 03328/435-212, e-mail: baier@vdivde-it.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).