idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Handys, die immer einsatzbereit sind, Gasturbinen mit vier Millimeter Durchmesser, Generatoren, die aus Vibrationen elektrische Energie gewinnen, intelligente Frachtchips, die ständig ihren Standort mitteilen und die Energie dazu aus der Umgebung abgreifen - Was wie Zauberkraft klingt ist handfeste Realität: Mikroenergietechnik macht Mobilität leistungsstärker und Sensoren energieautark. International führende Wissenschaftler informieren über die neue Welt der Energiewandlung auf Mikroskalen.
Zehn Fraunhofer-Institute veranstalten am 27. November 2007 in Freiburg das "Fraunhofer-Symposium Mikroenergietechnik - Power To Go". Themen des Symposiums sind aktive Energiewandlungstechnologien wie Brennstoffzellen oder passives "Energy harvesting" ebenso wie Fragen der Energiespeicherung sowie der Leistungsaufbereitung und Leistungsübertragung im Niedrigenergiebereich.
An das Symposium schließt sich der siebte internationale PowerMEMS 2007 Workshop am 28. und 29. November 2007 an. PowerMEMS sind mikroelektromechanische Systeme, die auf Strukturgrößen im Mikrometermaßstab zahlreiche technologische Disziplinen der Mikroenergietechnik wie Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie und Materialwissenschaften für die Energiewandlung im Milliwattbereich vereinen. Weltweit führende Wissenschaftler präsentieren die neusten Forschungsergebnisse aus diesen Bereichen und diskutieren mögliche Kommerzialisierungsstrategien.
Dr. Christopher Hebling vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE leitet die Veranstaltungen. Weitere Informationen unter www.microenergy-technology.com und www.powermems.org.
Informationsmaterial
Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
Tel.: +49 (0) 7 61/45 88-51 50
Fax: +49 (0) 7 61/45 88-93 42
E-Mail: info@ise.fraunhofer.de
Ansprechpartner für weitere Informationen
Projektleiter
Christopher Hebling, Fraunhofer ISE
Tel.: +49 (0) 7 61/45 88-51 95
Fax: +49 (0) 7 61/45 88-90 00
E-Mail: christopher.hebling@ise.fraunhofer.de
http://www.microenergy-technology.com
http://www.powermems.org.
Flexible organische Solarzelle zur Energieversorgung von Mikrobauteilen.
©Fraunhofer ISE
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).