idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 20. Oktober startet zum zweiten Mal an der Bocholter Hochschulabteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen eine Fortbildungsveranstaltung, die vor allem Mitarbeitern aus kleinen und mittleren Betrieben Schlüsselqualifikationen für Führungsfunktionen vermitteln soll. Anmeldungen unter Telefon oder per E-Mail möglich.
Fachhochschule Gelsenkirchen: Medieninformation
Fon 0209/9596-464, Fax 0209/9596-563
E-Mail mailto:public.relations@fh-gelsenkirchen.de
Internet http://www.fh-gelsenkirchen.de/medieninformationen/
Redaktion: Dr. Barbara Laaser, Öffentlichkeitsar-beit/Pressestelle
Redaktionelle Verwertung honorarfrei
-------------------------------------------------------------------
Fachhochschule Gelsenkirchen
09. August 2000
Am 20. Oktober startet zum zweiten Mal an der Bocholter Hochschulabteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen eine Fortbildungsveranstaltung, die vor allem Mitarbeitern aus kleinen und mittleren Betrieben Schlüsselqualifikationen für Führungsfunktionen vermitteln soll:
Was Chefinnen und Chefs
erfolgreich macht
Anmeldungen unter Telefon oder per E-Mail möglich.
Bocholt. Ab Oktober startet zum zweiten Mal an der Hochschulabteilung Bocholt eine Fortbildungsveranstaltung, die vor allem dem Führungsnachwuchs aus kleinen und mittleren Betrieben Schlüsselqualifikationen für den Job vermitteln soll. An 15 Wochenenden verteilt auf ein Jahr lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Führungsaufgaben noch teamorientierter, kreativer, kommunikativer und mit mehr Sozialkompetenz erfüllen können. Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann: "Die Trainigsmethoden der Fortbildung orientieren sich an den Anforderungen der beruflichen Praxis. Die Teilnehmenden lernen in der Gruppe, das heißt, Verhaltensweisen werden bewusst beobachtet und Verhaltensänderungen sogleich erprobt." Dieses Rezept geht seiner Ansicht nach auf, denn die Teilnehmenden einer ersten Runde, die noch bis Ende des Jahres läuft, sind bis heute mit Begeisterung bei der Sache und konnten das Gelernte bereits erfolgreich im Job, manches sogar im Privaten anwenden.
Als Erfolgsfaktor wertet Peitzmann auch das breite Themenspektrum des Fortbildungsprogramms, das von Kommunikations- und Rhetoriktraining über Selbstmanagement, die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit bis zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und interkulturellen Aufgaben reicht. Um die eigene Methodenkompetenz zu erweitern, werden die Themen ergänzt durch Übungen in Zeit- und Arbeitsorganisation, Moderation, Projektmanagement und Kreativität. Am Ende dieses "Prozessmanagement" genannten Seminarbündels stehen auf Wunsch der Teilnehmer Prüfung und Zertifikat. Die neue Veranstaltungsreihe beginnt am 20. Oktober. Wer Interesse hat oder sich gleich anmelden möchte, kann sich unter Telefon (02871) 2155-914, Faxnummer (02871) 2155-915 oder E-Mail bei Peitzmanns Mitarbeiterin Dr. Andrea Geisler unter E-Mail andrea.geisler@fh-gelsenkirchen.de informieren.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann, Fachhochschulabteilung Bocholt, Telefon (02871) 2155-916, Telefax (02871) 2155-915
Prof. Dr. Horst Toonen, Fachhochschulabteilung Bocholt, Telefon (02871) 2155-926, Telefax (02871) 2155-915
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).