idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Dienstag, 4. Dezember 2007, startet das Fraunhofer IAO die neue Forumsreihe "Technologie- und InnovationsManagement" (TIM). Schwerpunkt der ersten Abendveranstaltung ist das Thema "Technologietrends frühzeitig erkennen und bewerten".
Neu aufkommende Technologien, so genannte "Emerging Technologies", bilden eine wesentliche Grundlage für erfolgreiche Innovationen. Für Unternehmen besteht die größte Herausforderung heute darin, diese Technologien frühzeitig zu identifizieren, deren Potenziale zu erkennen und in erfolgreiche Produkte und effiziente Prozesse umzusetzen.
Unternehmen müssen aber auch benachbarte und neu aufkeimende Technologien im Blick haben, um von deren jüngsten Forschungsergebnissen profitieren zu können. Nur so können sie sich im Wettbewerb erfolgreich positionieren. Trends richtig bewerten und einzuschätzen ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die richtigen Technologien von morgen bereits heute identifizieren zu können.
Dieser frühe Innovationsansatz ist Schwerpunkt des 1. TIM-Forums (Technologie- und Innovationsmanagement) "Technologiefrüherkennung: Trends erkennen und bewerten" des Fraunhofer IAO. Im Rahmen der Abendveranstaltung werden praktisch nutzbare Methoden vorgestellt, die die Herausforderung "Technologiefrüherkennung" erfolgreich unterstützen können. Aus der Industrie wird ein Experte aus einem führenden Unternehmen einen Einblick in die praxisorientierte Umsetzung von Technologiefrüherkennung geben. Abgerundet wird das Forum durch einen Ausblick auf die neuen Technologien der Zukunft sowie deren Anwendungspotenziale und Entwicklungsstatus aus Sicht der Fraunhofer-Gesellschaft.
Interessierte sind am Dienstag, 4. Dezember 2007, um 18.00 Uhr herzlich eingeladen, an der Veranstaltung im Institutszentrum Stuttgart teilzunehmen. Teilnehmer können die Gelegenheit nutzen, kostenlos Anregungen für die eigene Technologiefrüherkennung zu gewinnen.
Das TIM-Forum richtet sich an FuE-Manager sowie Führungskräfte. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird jedoch um vorherige Anmeldung bis zum Freitag, 30. November 2007, gebeten.
Ihre Ansprechpartner:
Fraunhofer IAO
Antonino Ardilio, Stefanie Laib
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-22 46 / -22 18, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: antonino.ardilio@iao.fraunhofer.de; stefanie.laib@iao.fraunhofer.de
http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=210
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).