idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2007 09:57

Nature Genetics: Cystatin C-Variante als Risiko für die Alzheimer Krankheit

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Schätzungsweise 18 Millionen Menschen leiden weltweit an der Alzheimer Krankheit, Tendenz steigend. Ein wichtiges Merkmal dieser am häufigsten auftretenden Demenzform sind Proteinablagerungen, sogenannte Amyloid-Plaques, im Gehirn von Betroffenen. Diese bestehen hauptsächlich aus abnorm gefaltetem und aggregiertem beta-Amyloid. Aber auch andere Proteine werden in diesen Ablagerungen gefunden, unter anderem auch Cystatin C, das praktisch von allen Körperzellen gebildet und in alle Körperflüssigkeiten sezerniert wird.
    Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass Alzheimerpatienten gehäuft eine bestimmte Variante des Cystatin C-Gens aufweisen. Diese Genvariante führt zu einer verminderten Sekretierung des Cystatin C-Proteins aus der Zelle und somit einer niedrigeren Konzentration von Cystatin C in den Körperflüssigkeiten.
    In einer gerade publizierten Studie konnte nun Stephan Käser aus der Arbeitsgruppe von Prof. Mathias Jucker am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung des Universitätsklinikums Tübingen zeigen, dass genetisch veränderte Mäuse, die mit zunehmendem Alter Amyloid-Plaques im Gehirn haben, eine deutlich reduzierte Menge dieser Ablagerungen aufweisen, falls sie gleichzeitig im Gehirn menschliches Cystatin C produzieren. Weiter konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Cystatin C an beta-Amyloid bindet und somit dessen Aggregation vermindert.

    Eine Forschergruppe aus den USA, deren Veröffentlichung gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Tübinger Forscher in Nature Genetics erschienen ist, kommt zu genau den gleichen Schlussfolgerungen.

    Mehrere Risikogene für die Alzheimer Krankheit sind bekannt, allen voran die Epsilon 4-Variante von Apolipoprotein E. Nun gehört auch Cystatin C in die Liste der Risikofaktoren. Obwohl das Testen für alle diese Genvarianten relativ einfach ist, rät Jucker von Gentests ab, solange den Risikopatienten keine kausale Alzheimer-Therapie zur Verfügung steht. Jucker: "Ich sehe eher die Möglichkeit, Cystatin C-Analoga zu entwickeln. Diese könnten die beta-Amyloid-Aggregation hemmen und damit eventuell zu einem neuen Therapieansatz führen."

    Das Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, das bundesweit größte und modernste Zentrum für Neurologie, ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, des Universitätsklinikums Tübingen, der Medizinischen Fakultät Tübingen und der Eberhard Karls Universität.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    Prof. Mathias Jucker
    Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung
    Otfried-Müller Strasse 27, 72076 Tübingen
    mathias.jucker@uni-tuebingen.de
    Tel. 0 70 71/29-8 19 47, Fax 0 70 71/29-45 21

    ** Titel der Originalpublikation
    Kaeser SA, Herzig MC, Coomaraswamy J, Kilger E, Selenica ML, Winkler D, Staufenbiel M, Levy E, Grubb A, Jucker M (2007). Cystatin C modulates cerebral beta-amyloidosis. Nature Genetics, scheduled to be online Nov 18. 2007

    Bildlegende Foto: Amyloid-Plaques im Gehirn eines Alzheimer-Patienten (nicht einer Maus)


    Bilder

    Amyloid-Plaques im Gehirn eines Alzheimer-Patienten
    Amyloid-Plaques im Gehirn eines Alzheimer-Patienten
    Universitätsklinikum Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).