idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Trier präsentiert innovative Forschungsprojekte am "Tag der Region", den die Initiative Region Trier (IRT) am 09. September 2000 in der Innenstadt veranstaltet. Zu einer "Bildungsstraße" soll die Simeonstraße in Trier an diesem "Tag der Region" werden. Von der Porta Nigra - dem alten Römertor - bis zur Glockenstraße stellt die Universität Trier über zwölf Projekte aus: Existenzgründungen, Konversion in der Region, Stressforschung, Gesundheit in der Region, sowie Umwelt und Klima sind einige der Themen, die von 10.00 bis etwa 16.00 Uhr präsentiert werden. Alle Projekte sind in Kooperation mit Menschen oder Einrichtungen aus der Region erarbeitet worden. Besucher und Gäste können Fragen stellen und sich komplizierte Sachverhalte von den Experten allgemein verständlich erklären lassen. Der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Peter Schwenkmezger, wird zeitweise vor Ort mit dabei sein.
Das Spektrum der Forschungsprojekte umfasst folgende Themen: "Die Konversion ehemaliger Militärischer Immobilien", "Europas Finanzen anschaulich dargestellt", "Taurus-Institut im Dienste der regionalen Entwicklung", "Gesundheitsstress und Lebensalter", "Ablenkung- und Entspannungstraining für Tinnitus-Betroffene", "Moderne psychologische Fachinformation für Forschung, Studium und Praxis", "Gesundheitsbericht für die Region Trier-Saarburg", "Fachinformation der Psychologen", "TAURUS-Institut - im Dienste der Regionalentwicklung", "Umweltforschung in der Region Trier - der neue Sonderforschungsbereich Umwelt und Region", "Sommersmog und seine Auswirkungen auf Pflanzen", "Fernerkundung" und "Klima" in der Region sind Themen, die am 09. September 2000 präsentiert werden. Innovative
Existenzgründer, die an der Existenzgründungs-Werkstatt im vergangenen Jahr teilgenommen haben, stellen weiterhin ihre jungen Firmen oder ihre Ideen für neue Unternehmen vor. Das "Ada Lovelace-Projekt" will Frauen für die Naturwissenschaften gewinnen.
Ein kultureller Höhepunkt zum Unterhaltungsprogramm ist auch dabei: Japanische Taiko-Trommler mit Akatora Daiko werden auf der Bühne vor der Porta Nigra die Gäste etwa eine halbe Stunde lang unterhalten.
Ansprechpartner empfangen Gäste und Besucher gerne und sind offen für Gespräche und Diskussionen. Insgesamt eine gute Gelegenheit, mit jungen Wissenschaftlern wie Lehrenden der Universität Trier Kontakt aufzunehmen und sich über einige der dort durchgeführten Projekte ausgiebigst zu informieren.
Zu den einzelnen Projekten folgen jeweils weitere Pressemitteilungen.
Weitere Informationen: Universität Trier, Pressestelle, Universitätsring 15, 54286 Trier,
e-mail: presse@olewig.uni-trier.de
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
131/2000 17. August 2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Psychologie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).