idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2007 13:18

Patienten mit kreisrundem Haarausfall gesucht

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Mediziner der Universität Bonn suchen für eine Studie nach Personen, die unter kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata) leiden. Die psychisch sehr belastende Erkrankung hat unter anderem genetische Ursachen. Die Bonner Forscher fahnden zusammen mit Kollegen aus Düsseldorf, München und Antwerpen nach den beteiligten Erbanlagen. Sie erhoffen sich so eine Aufklärung der Krankheitsmechanismen. Langfristig sind neue Behandlungsmöglichkeiten das Ziel. Die Teilnehmer müssen sich einmalig einer Blutentnahme unterziehen, die auch beim Hausarzt erfolgen kann. Außerdem müssen sie einen kurzen Fragebogen ausfüllen.

    Die Haare bleiben büschelweise in der Bürste hängen, in der Frisur zeigen sich unschöne Löcher: Eine Million Menschen in Deutschland kennen die Symptome des "kreisrunden Haarausfalls", fachsprachlich Alopecia areata. Ursachen sind oft eine Störung des Immunsystems oder psychische Faktoren wie Stress. Doch auch die Erbanlagen scheinen eine Rolle zu spielen: Kinder von Patienten haben ein etwa drei- bis fünffach erhöhtes Risiko, die Erkrankung zu bekommen.

    "Um den beteiligten Genen auf die Spur zu kommen, sind wir auf die Mithilfe von Patienten angewiesen", erklärt die Leiterin der Studie Dr. Regina Betz. Die Teilnehmer müssen lediglich eine Blutprobe abgeben und einen Fragebogen ausfüllen. Die Blutentnahme kann auch beim Hausarzt erfolgen. Außerdem erfragen die Forscher ausführlich die familiäre Krankengeschichte. Sie wollen so herausfinden, welchen erblichen Verlauf der Haarausfall genommen hat.

    Fast 1.000 Patientinnen und Patienten haben sich an der Studie bereits beteiligt. Damit ist es die größte Untersuchung zur Alopecia areata weltweit. Einige Kandidatengene haben Regina Betz und ihr Team in Zusammenarbeit mit dem Leiter vom Department of Genomics am Bonner Life & Brain-Zentrum, Professor Dr. Markus Nöthen, so bereits identifiziert. Sie rechnen aber damit, dass noch mehr Erbanlagen beteiligt sind. "Die Kenntnis dieser Gene soll uns helfen, die Krankheitsursachen besser zu verstehen", sagt die Leiterin einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe in der Humangenetik. "Langfristig erhoffen wir uns so Fortschritte bei Prävention und Therapie!"

    Wer an der Studie teilnehmen möchte, kann sich an Dr. Silke Redler vom Institut für Humangenetik der Universität Bonn wenden: Telefon 0228/287-22568, E-Mail: silke.redler@uni-bonn.de

    Kontakt für Medienanfragen:
    Dr. Regina C. Betz
    Institut für Humangenetik, Universität Bonn
    Telefon: 0228/287-22344
    E-Mail: regina.betz@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).