idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2000 14:14

Keineswegs unbedenklich: Informationen und Hintergründe zum gesunkenen Atom-U-Boot "Kursk"

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Vor einigen Tagen ist im Nordpolarmeer ein russisches Atom-U-Boot durch bislang ungeklärte Ursache auf den Meeresgrund gesunken. Das Boot wurde von zwei Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von jeweils 190 MW betrieben. Nach Berichten des russischen Militärs ist der Reaktor abgeschaltet. Es ist davon auszugehen, dass das gesamte elektrische System außer Funktion ist. Da nicht bekannt ist, ob der Reaktor in Folge des Unfalls beschädigt wurde, lassen sich Gefahren für das Nordpolarmeer im Augenblick nicht ausschließen.

    Fakt ist, dass bei einem Kernreaktor auch nach dem Abschalten der Kernspaltung Wärme entsteht, die sogenannte Nachwärme. Um eine Zerstörung des Reaktors zu verhindern, muss diese Nachwärme durch das Kühlsystem stets abgeführt werden. Die Kühlung des Reaktors erfolgt bei Atom-U-Booten dieser Bauart über einen getrennten Kreislauf mit Meerwasser. Eine Beeinträchtigung dieses Kreislaufes durch den Unfall ist denkbar und zum jetzigen Zeitpunkt nicht auszuschließen. Damit gibt es keine Gewähr dafür, dass die Wärme zu jedem Zeitpunkt abgeführt wurde und wird. Eine Beschädigung des Reaktors wäre die Folge.
    Der Einschluss der radioaktiven Stoffe im Reaktor verhindert normalerweise deren Freisetzung in das U-Boot wie auch ins Meerwasser. Ein Verlust der Rückhaltebarrieren - akut durch Zerstörungen am Reaktor oder schleichend durch Korrosion - führt jedoch zu einer langsamen Freisetzung und Ausbreitung von radioaktiven Stoffen. Langfristig breitet sich die Kontamination in das Nordpolarmeer und in andere nördliche Gewässer aus. Diese Ausbreitung führt zu einer Anreicherung der radioaktiven Stoffe in der Umwelt und in der zur Nahrungsgewinnung genutzten Biosphäre.

    Bei Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Gerhard Schmidt, Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Tel.: 06151/8191-17
    Stephan Kurth, Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Tel.: 06151/8191-18
    Simone Mohr, Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Tel.: 06151/8191-46


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).