idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2000 12:16

Weltkonferenz Armenien 2000

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vom 2. bis 10. September 2000 findet in Halle an der Saale die WELTKONFERENZ ARMENIEN 2000 unter dem Motto "Zeugnis für die Zukunft - Herausforderung der Moderne" statt. Gleichzeitig wird die Ausstellung "Der gerettete Schatz der Armenier aus Kilikien" eröffnet. Dieses einzigartige wissenschaftlich-kulturelle Doppelprojekt, das an die vierhundert Wissenschaftler und Gäste in die Saalestadt zieht, wird anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums der offiziellen Proklamation des Christentums in Armenien vom MESROP-Zentrum für Armenische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg realisiert. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Hermann Goltz, Dekan der Theologischen Fakultät und Direktor des MESROP Zentrums.
    Die Armenologie hat an der Alma mater halensis eine lange Tradition, insbesondere, seit 1981 das Johannes-Lepsius-Archiv nach Halle kam. Überdies koordiniert das Kultusministerium von Sachsen-Anhalt im Auftrag der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder die Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien.

    Am Donnerstag, dem 24. August 2000, 11.00 Uhr, findet im Senatssaal des Rektoratsgebäudes (Halle, Universitätsplatz 10) ein Pressegespräch statt, zu dem alle interessierten MedienvertreterInnen herzlich eingeladen sind, sich über den aktuellen Stand der Vorbereitungen, über Inhalt und Ziele der Konferenz detailliert zu informieren.

    Im nächsten Jahr begeht die Armenische Apostolische Kirche das 1700-jährige Jubiläum der ersten offiziellen Proklamation einer christlichen Volkskirche in der Geschichte. 301 n. Chr. - zwölf Jahre vor dem Ende der römischen Christenverfolgungen - erhob König Trdat III. im Lande Hajastan (die armenische Bezeichnung für Armenien) die Armenische Apostolische Kirche zur Religion in seinem Königreich. Damit ist sie die älteste christliche Kirche der Welt, die bestimmend für die eigenständige armenische Kultur als unverwechselbarer Teil der Menschheitskultur geworden ist. Aus diesem Anlass findet im September 2000 unter dem Motto "Zeugnis für die Zukunft - Herausforderung der Moderne" die Weltkonferenz Armenien 2000 - eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Veranstaltungen dieses Jahres an der Martin-Luther-Universität - in Halle statt.

    Seit der weltpolitischen Wende von 1989, insbesondere seit der 1991 erlangten Unabhängigkeit der Republik Armenien, haben sich die deutsch-armenischen Kontakte auf den Gebieten der Kultur und Kunst, der Wirtschaft und Wissenschaft äußerst positiv entwickelt und damit an vielfältige alte Traditionen, die bis zum ersten Weltkrieg lebendig und in besonderem Maße auch mit Halle und seiner Universität verbunden waren, angeknüpft. Deshalb wurde das Kultusministerium von Sachsen-Anhalt von der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder mit der Koordination der Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien beauftragt.

    Schon vor Jahren erwuchs daraus das gemeinsame Arbeitsprogramm einer gemischten Kulturkommission beider Länder, das seither die Grundlage für alle diesbezüglichen Aktivitäten bildet. Auf dem Gebiet der Armenologie kommt der Martin-Luther-Universität auch dadurch eine besondere Bedeutung zu, dass es dem derzeitigen Dekan der Theologische Fakultät, Prof. Dr. Hermann Goltz, bereits 1981 gelang, den Nachlass des evangelischen Theologen Dr. Johannes Lepsius nach Halle zu holen und so seine systematische Erfassung und wissenschaftliche Auswertung zu ermöglichen. Literaturkennern ist Lepsius als (authentische) Gestalt aus Franz Werfels weltberühmtem Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh" bekannt. Er ist keine fiktive Romanfigur Werfels, sondern eine reale historische Persönlichkeit, die sich während des Genozids an den Armeniern in der Türkei 1914/15 - gegen die offizielle Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs - wirksam für das armenische Volk eingesetzt hat. Sein konkretes Engagement für Toleranz und Menschlichkeit ist in seinen nachgelassenen Schriften vielfach belegt. Das Johannes-Lepsius-Archiv wird seit einigen Jahren mit großzügiger finanzieller Hilfe der VW-Stiftung sachthematisch erschlossen.

    Ein anderes großes Projekt an der Theologischen Fakultät ist, unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Übersetzung und armenisch-deutsche Edition des tausendseitigen armenischen Scharaknótz - so heißt das uralte, bis in die Gegenwart benutzte Hymnarium der Armenischen Kirche, das auch die heutige Spiritualität und tiefe Poesie des armenischen Volkes prägt.
    Die legendäre Kulturlandschaft zwischen Europa und Vorderasien spielte schon in der Bibel eine wichtige Rolle: Nach der Sintflut ließ sich die Arche Noah "auf den Bergen Ararat" nieder, dem von allen Armeniern verehrten, heiligen Berg, der indes nicht im heutigen kleinen Rest-Armenien, sondern der armenischen Republik gegenüber auf türkischem Staatsgebiet zu finden ist. Heute gibt es weltweit etwa 8 Millionen Armenier, von denen knapp die Hälfte in der Republik Armenien lebt, der Rest weithin verstreut in der Diaspora. Zentren armenischer Kultur, Wissenschaft und Kunst außerhalb des Ursprungsgebietes entstanden im Lauf der Zeit u. a. im Libanon, in Frankreich, in den USA (vor in allem Kalifornien), in Argentinien und Kanada. Sprache, Kultur und Religion bilden das einigende Band für alle Armenier. Die Fläche der Armenischen Republik umfasst mit rund 30.000 km2 ein Zwölftel Deutschlands und ist etwa anderthalbmal so groß wie Sachsen-Anhalt. In Deutschland leben derzeit rund 30.000 Armenier, ungefähr 150 davon in Sachsen-Anhalt, die meisten in Halle.

    In den letzten Jahren hatten die Bewohner der Saalestadt schon häufig Gelegenheit, sich mit der Geschichte und Kultur Armeniens vertraut zu machen: Die Staatliche Galerie Moritzburg stellte vor zwei Jahren wunderschöne jahrhundertealte armenische Kirchenschätze aus; im Marktschlösschen war eine beeindruckende Fotodokumentation über die leidvolle Geschichte und das gegenwärtige Leben des armenischen Volkes zu sehen; in der Buchhandlung Jacobi & Müller fanden gut besuchte Buchlesungen zum Thema Armenien statt; jüngst präsentierte die Stadt- und Saalkreissparkasse in der Rathausstraße das mit ihrer Unterstützung erworbene Facsimile des prächtigen Evangeliars von Etschmiadzin.

    Parallel zur Konferenz wird im Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt in der Moritzburg vom 3. September bis Anfang November die Ausstellung "Der gerettete Schatz der Armenier aus Kilikien" gezeigt. So stellt Armenien einen interessanten Forschungsgegenstand für Wissenschaftler vieler Disziplinen dar: Armenologen, Theologen, Philologen, Soziologen, Historiker, Politik- und Kunstwissenschaftler werden während der Weltkonferenz Armenien 2000 Gelegenheit haben, interessante und zukunftsweisende Gespräche sowohl untereinander als auch mit Vertretern der armenisch-apostolischem, der evangelischen und der katholischen Kirche, mit deutschen und armenischen Politikern zu führen.

    Schirmherren der Konferenz sind der Präsident der Republik Armenien, Robért Kocharián, Seine Heiligkeit Garegín II., Katholikos Aller Armenier, sowie Seine Heiligkeit Arám I., Katholikos des Großen Hauses von Kilikien und Moderator des Weltkirchenrates, von deutscher Seite Bundespräsident Dr. h. c. Johannes Rau.

    Die Martin-Luther-Universität darf mit Recht stolz darauf sein, dass die deutsche UNESCO-Kommission die Weltkonferenz Armenien 2000 in die Liste der offiziellen deutschen Beiträge zum Internationalen Jahr für eine Kultur des Friedens aufgenommen hat.

    Dr. Margarete Wein

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Hermann Goltz
    Dr. phil. Vazrik Bazil
    Tel.: (03491) 46 61 41
    Fax: ( 03491) 46 62 32

    e-mail: mesrop@uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/Tagungen/tag2000.htm#ARMENIEN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).