idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Moderne psychologische Fachinformation für Forschung, Studium und Praxis - Informationsrecherchen zu allen Fragen rund um Psychologie und Psychotherapie.
Die Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ermöglicht mit Datenbanken, Internetkatalog und einer speziellen Suchmaschine genaue und umfassende Informationsrecherchen zu allen Fragen rund um Psychologie und Psychotherapie. Zu Themen wie Stresserkrankungen, Depression, Tinnitus, Essstörungen, Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, oder Verhaltensstörungen bei Kindern werden am Infostand der ZPID beim "Tag der Region" Beispielrecherchen angeboten mit kommentierten Nachweisen von Fachzeitschriftenartikeln, Büchern, Filmen, Ratgebern, Testverfahren zur psychologischen Erklärung, Diagnose und Therapie dieser psychischen Störungen. Am Infostand gibt es weiterhin Tipps für eigene Suchen im Internet.
Als Dienstleistung für Wissenschaft und Praxis sichten, klassifizieren, verschlagworten und kommentieren die Informationsspezialisten der ZPID an der Universität Trier schon seit 1972 psychologische Literatur, Lehr- und Informationsmedien, Diplomarbeiten und Dissertationen, Testverfahren und neuerdings auch gute Internetadressen. Diese Informationen werden systematisch in Computer-Datenbanken erfasst, ständig aktualisiert und den Nutzern zeitgemäß mit modernster Technologie in den meisten Universitätsbibliotheken und im Internet zur Verfügung gestellt.
Damit verschaffen sich Wissenschaftler einen Überblick über neue Forschungsgebiete und bereiten eigene Projekte und Publikationen vor; Psychologen in Kliniken, Beratungsstellen und Unternehmen halten sich fachlich auf dem Laufenden und finden gezielt Informationen zu speziellen Fragen; Studenten finden Lehrbücher, ein geeignetes Thema für ihre Diplom- oder Doktorarbeit oder informieren sich über psychologische Berufsfelder.
Als Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist die ZPID heute ein sehr angesehenes und viel genutztes Institut mit überregionaler Bedeutung für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern.
Ansprechpartner:
Bernd Preuss, Telefon: (06 51) 2 01-20 28, E-Mail: preuss@zpid.de
Barbara Bonfig, Telefon: (06 51) 2 01-28 69, E-Mail: bonfig@zpid.de
Universität Trier
ZPID, Gebäude D
54286 Trier
http://www.zpid.de/
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
137/2000 21. August 2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).