idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben 18 Projekte der Universität des Saarlandes eine Förderung beantragt.
Gegenstand der BMBF-Maßnahme ist die Einbindung neuer Unterrichtstechnologien wie WorldWideWeb, Autorentools oder Telekonferenzsysteme sowie die Entwicklung und Implementierung innovativer Bildungssoftware in die universitäre Lehre. Hierfür hat das Bundesforschungsministerium für den Zeitraum 2000 bis 2005 knapp 200 Millionen Mark zur Verfügung gestellt.
Wenngleich die Konkurrenz exzellenter Anträge aus Hochschulen und Universitäten aller Bundesländer angesichts des Fördervolumens groß ist, kann bereits zum jetzigen Zeitpunkt die hohe Antragsdichte als Ausdruck des großen Interesses und Engagements der Professoren und akademischen Mitarbeiter auf dem Weg zur "Virtuellen Saar Universität" verstanden werden. Und dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Tatsache, dass mehr als 20 Fachrichtungen der Universität des Saarlandes an den 18 Projektanträgen mitgearbeitet haben und mehr als 50 bi- oder multilaterale Kooperationen zwischen Instituten der Saar-Universität und anderen Hochschulen in Deutschland und Europa eingegangen wurden.
Um eine Kommunikationsplattform für die internet-basierten Angebote der Saar-Universität zu schaffen und weitere Projekte zum Einsatz neuer Medien in Lehre, Forschung, Publikationen bis hin zu Veranstaltungen anzuregen ist derzeit VISU, die "Virtuelle Saar Universität", unter Federführung von Professor Dr. Reinhard Daugs im Aufbau.
http://www.bmbf.de
http://www.uni-saarland.de/visu/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).