idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2007 15:44

Herzforschung: Preise für UKE-Wissenschaftler für Arbeiten zu Depression und zu Transplantation

Kathrin Herbst Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Zwei Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind für ihre Arbeiten ausgezeichnet worden: Dr. Christian Otte, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, für Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Depression und Herzerkrankungen und Priv.-Doz. Dr. Sonja Schrepfer, Forschungslabor Universitäres Herzzentrum, für eine Arbeit zur Immuntherapie nach Herz- oder Lungentransplantation.

    Dr. Christian Otte, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, hat auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde den mit 10 000 Euro dotierten "Wyeth-Forschungspreis Depression und Angst" erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm für Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Depression und Herzerkrankungen verliehen.
    Patienten, die an einer Depression leiden, weisen ein deutlich höheres Risiko auf, eine Herzerkrankung zu bekommen, beziehungsweise haben bei einer bestehenden Herzerkrankung eine schlechtere Prognose als nichtdepressive Patienten. Bisher sind die genauen Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen, unklar.
    In einer großen Studie mit mehr als 1000 Teilnehmern hatte Ottes Arbeitsgruppe belegen können, dass bei depressiven Herzpatienten die Ausschüttung der Stress-Botenstoffe Cortisol und Noradrenalin im Vergleich zu nichtdepressiven Patienten gesteigert ist. Von beiden Stoffen ist bekannt, dass sie den Verlauf einer Herzerkrankung ungünstig beeinflussen.
    Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Herzpatienten mit einer bestimmten Genvariante (der kurzen Version des Serotonin-Transporter-Gens) häufiger eine Depression entwickeln als Patienten, die diese Genvariante nicht aufweisen. Die Forscher wiesen zudem nach, dass diese Genvariante auch mit einer höheren Ausschüttung von Noradrenalin einhergeht, was wiederum zu einem schlechteren Verlauf der Herzerkrankung beitragen könnte.

    Priv.-Doz. Dr. Sonja Schrepfer hat den mit 10 000 Euro dotierten "Rudolf Pichlmayr Preis" der Deutschen Transplantationsgesellschaft erhalten. Die Auszeichnung wurde ihr für eine Arbeit zur Immuntherapie nach Herz- oder Lungentransplantation verliehen.
    Damit das Spenderorgan nicht vom Körper abgestoßen wird, muss ein Transplantierter lebenslang Immunsuppressiva einnehmen. Diese Medikamente schwächen das Immunsystem des Körpers und können starke Nebenwirkungen haben.
    Schrepfer hatte untersucht, ob sich das Immunsystem eines Patienten unter Berücksichtigung seines individuellen Immunstatus durch speziell auf ihn zugeschnittene Medikamente und die zusätzliche Gabe von sogenannten Immunmodulatoren so weit verändern lässt, dass die Dosis der Immunsuppressiva verringert werden kann. Dabei hatte sie unter anderem herausgefunden, dass insbesondere die Gabe bestimmter Östrogene (Estrogenrezeptorbeta-Agonisten) die unerwünschte Bindung der weißen Blutkörperchen an die Gefäßkörperinnenwand reduziert.
    Die Untersuchungen wurden am Institut für Immunologie und an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie im Rahmen von Schrepfers Habilitationsarbeit durchgeführt. Zurzeit absolviert die bereits mehrfach ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftlerin einen Forschungsaufenthalt an der Stanford University School of Medicine, USA.

    Auf Wunsch mailen wir Ihnen gern Fotos der Preisträger.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).