idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im vergangenen Jahr wurde an der Hochschule Bremerhaven erstmalig das Zusatz-studium "Praxismanagement und Praxismarketing" angeboten. Damit wurde allen in der Elbe-Weser-Ems-Region ansässigen Ärzten und Zahnärzten die Möglichkeit einer betriebswirtschaftlichen Fortbildungsmaßnahme auf Hochschulniveau eröffnet. Dieses Zusatzstudium leistete einen effizienten Beitrag zur Ausrichtung ärztlicher und zahnärztlicher Praxen an betriebswirtschaftlichen Kriterien leisten und trug den Veränderungen im Gesundheitswesen Rechnung.
Die Initiative des vergangenen Jahres hat gute Früchte getragen und zu einer Fortsetzung des Studienmodells angeregt. Das Zusatzstudium II startet nun zum Wintersemester 2000/2001. Auch im zweiten Jahr steht die Vermittlung von Managementkompetenz für medizinische Berufe im Mittelpunkt. In der ärztlichen Fachausbildung werden bisher Inhalte wie betriebswirtschaftliches Denken, berufsgruppenübergreifende Kommunikation und konstruktive Interaktion beim Umgang mit Patienten und Mitarbeitern zu wenig berücksichtigt. Hier will das Zusatzstudium II ansetzen und dazu beitragen, Defizite dieser Art abzubauen.
Das Zusatzstudium ist auf zirka 100 Stunden angelegt und gebührenpflichtig. Die Vorlesungen finden freitags und sonnabends in den Räumen der Hochschule statt. Die Referenten sind Professoren der Hochschule und Fachleute aus anderen Einrichtungen. Zum Abschluss des kompakten Zusatzstudiums wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Zertifikat der Hochschule ausgestellt.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und Geschäftsbedingungen können über ein Call-Center (Telefon 0180-5454464) oder über Fax angefordert werden bei den Ärzten Dr. Woynar (0471-88986) oder Dr. Deppe (0471-9414333).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).