idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue optische und biochemische Methoden in die moderne Neurochemie einzuführen ist Ziel der GBM (Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.) Studiengruppentagung Neurochemie, die vom 1. bis 3. September 2000 im Universitätskolleg Bommernholz bei Witten stattfindet (Organisation: Prof. Dr. Rolf Heumann, Fakultät für Chemie der RUB). Internationale Experten aus der Chemie, Biologie, Biochemie und Medizin werden in Vorträgen und Posterpräsentationen neue Erkenntnisse und Methoden vorstellen.
Bochum, 25.08.2000
Nr. 226
Studiengruppentagung Neurochemie an der RUB
Neue optische und biochemische Methoden
Entstehung von BSE und Alzheimer im Blickpunkt
Neue optische und biochemische Methoden in die moderne Neurochemie einzuführen ist Ziel der GBM (Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.) Studiengruppentagung Neurochemie, die vom 1. bis 3. September 2000 im Universitätskolleg Bommernholz bei Witten stattfindet (Organisation: Prof. Dr. Rolf Heumann, Fakultät für Chemie der RUB). Internationale Experten aus der Chemie, Biologie, Biochemie und Medizin werden in Vorträgen und Posterpräsentationen neue Erkenntnisse und Methoden vorstellen.
Unter Beobachtung: Chemische Vorgänge in Nervenzellen
Die chemischen Vorgänge im Gehirn stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Neurochemiker: So stehen am ersten Tag des Treffens die Mechanismen der Bildung von Wachstumskegeln bei Nervenzellen auf dem Programm, und im Anschluss daran geht es um die neuen Möglichkeiten von "Proteomics", der Charakterisierung der Funktion aller zellulärer Eiweißstoffe im Nervensystem. Die folgenden Vorträge, Kurzvorträge und Poster umfassen ein breites Themenspektrum: Unter dem Motto "Molecular and Systemic Neuroscience" werden die Experten z. B. ihre Erfahrungen mit der Realzeitmessung der Ausschüttung von Botenstoffen referieren. Die Regulation der Synthese von Eiweißstoffen in Nervenzellen und die Aggregation von intrazellulären Eiweißstoffen an der Membran von Nervenzellen sind Gegenstand von Vorträgen, ebenso wie Transportmechanismen von Vesikeln, die Botenstoffe enthalten, die Signaltransduktion und die Veränderung der elektrischen Verschaltung zwischen Nervenzellen bei Lern- und Gedächtnisvorgängen. Auch medizinisch relevante Fragen, z. B. die Entstehung von "bovine spongiform encephalopathy" (BSE) und der Alzheimer`schen Krankheit gehören in dieses Themenfeld.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Rolf Heumann, Molekulare Neurobiochemie, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28230/-24230, Fax: 0234/32-14-105, Email: rolf.heumann@ruhr-uni-bochum.de
Programm
Freitag, 1. September
18.00 - 18.15 Uhr: Real Time Imaging and Mechanism of Growth Cone Formation
17.00 - 18.45 Uhr: "Calcium, Calpain Activation, Cytoskeletal Remodelling and Membrane Trafficking During Growth Cone Formation and Neuronal Regeneration" - M. Spira (Jerusalem, Israel)
18.00 - 18.15 Uhr: "Synaptic Targeting and Release of BDNF-EGFP from Trans-fected Cortical Neurons" - V. Leßmann (Bochum, Germany)
20.00 - 21.00 Uhr: New Methods in Neurobiology
20.00 - 20.00 Uhr: "Proteomics, a Promising Tool for Functional Analysis" - F. Lottspeich (Martinsried, Germany)
Samstag, 2. September
9.00 - 10.00 Uhr: Ca2+ and Ca2+ - Binding Proteins in Neuronal Signalling
9.00 - 9.45 Uhr: "Ca2+ and Ca2+-Binding Proteins in Neuronal Signalling" - K.W. Koch (Jülich, Germany)
9.45 - 10.00 Uhr: "Molecular Determinants of Ca2+-activated SK Channel Function in Central Neurons" - M. Stocker (Göttingen, Germany)
10.15 - 12.00 Uhr: Protein Assembling
10.15 - 11.00 Uhr: "Assembly of Glutamatergic Synapses" - E.Gundelfinger (Magdeburg, Germany)
11.00 - 11.45 Uhr: "Prion Function: Protein Conformation or More?" - D. Riesner (Düsseldorf, Germany)
11.45 - 12.00 Uhr:"Abp1 Functions at the Interface of Endocytosis and the Actin Cytoskeleton" - M. M. Kessels (Magdeburg, Germany)
13.00 - 15.30 Uhr: Postersession
15.30 - 18.00 Uhr: Trafficking, Vesicle Formation and Release
15.30 - 16.15 Uhr. "Tau Protein: A New Role in Intracellular Trafficking and Relationship with Alzheimer Neurodegeneration" - E.M. Mandelkow (Hamburg, Germany)
16.15 - 16.30 Uhr: "Tau Protein and mRNA in Oligodendrocytes" - M. Gorath (Oldenburg, Germany)
17.00 - 17.45 Uhr: "Molecular Analysis of Active Zone Functions in Neurotransmitter Release" - N. Brose (Göttingen, Germany)
17.45 - 18.00 Uhr: "Increased Neuronal and Glial Expression of Protein Kinase C Isoforms in Neocortex of Transgenic Tg2576 Mice with Amyloid Pathology" - S. Roßner (Leipzig, Germany)
19.00 - 20.00 Uhr: Business Meeting of the Studygroup
19.30 - 21.00 Uhr: Evening Session
20.00 - 20.45 Uhr: "Neural Recognition Molecules and Synaptic Plasticity" - M. Schachner (Hamburg, Germany)
Sonntag, 3. September
9.00 - 10.45 Uhr: Synaptic Plasticity
9.00 - 9.45 Uhr: "Dissection of Complex Interactions of Axonal Guidance Receptors and of Cell Surface Proteins Modulated by Neuronal Activity" - F. Rathjen (Berlin, Germany)
9.45 - 10.30 Uhr: "Calcium Signalling in Dendritic Spines"- A.Konnerth (München, Germany)
10.45 - 11.00 Uhr: "Functional Properties and Subcellular Localization of Cx36 and Cx36 Mutants in Neuroblastoma Cells" - G. Zoidl (Bochum, Germany)
11.00 - 11.30 Uhr: Transcription factors
11.00 - 11.15 Uhr: "The Zinc Finger Protein REST, a Repressor of Neuronal Genes, Inhibits the Biological Activity of Multiple Transcriptional Activator Proteins" - M. Lietz (Homburg/Saar, Germany)
11.15 - 11.30 Uhr: "Nerve Growth Factor Signalling in PC12 Pheochromocytoma and INS?1 Insulinoma Cells" - M. Groot (Homburg/Saar, Germany)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).