idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2007 11:08

Kongress "Lost or found in translation?" von DAAD und Universität Gießen

Nora Neuwinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Interkulturelle Perspektiven der Geisteswissenschaften

    Bonn, 29.11.2007. Vom 7. bis 9. Dezember 2007 findet an der Universität Gießen unter dem Motto "Lost or found in translation?" eine Konferenz zu interkulturellen und internationalen Perspektiven der Geisteswissenschaften statt. Daran nehmen etwa hundert Vertreter geisteswissenschaftlicher Disziplinen teil - darunter siebzig vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Konferenz wird von einem Projektteam junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem DAAD und dem International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen vorbereitet. Die Konferenz will den Beitrag sichtbar machen, den ausländische Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Internationalisierungsprozess an deutschen Hochschulen und zur Erweiterung der Perspektiven in den Geisteswissenschaften leisten. Zugleich geht es darum, Vorschläge und Ideen zu sammeln, wie der Diskurs zwischen geisteswissenschaftlichen Fachvertretern weltweit gestärkt und die Netzwerkbildung gefördert werden kann.

    Nach einem Kongress im Juni an der FU Berlin lädt der DAAD erneut die von ihm geförderten Wissenschaftler ein, den Dialog untereinander zu vertiefen und sich an dem vom Bundesbildungsministerium initiierten "Jahr der Geisteswissenschaften" aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 7. Dezember, um 17.30 Uhr im Senatssaal der Universität Gießen mit Grußworten, der Vorstellung des Konferenz-Konzeptes und einem Festvortrag. An den beiden folgenden Tagen finden insgesamt neun Workshops statt, die sich mit Interkulturalität und Internationalität von geisteswissenschaftlicher Forschung beschäftigen.

    Themen sind unter anderem die Rolle ausländischer Geisteswissenschaftler im deutschen Hochschulsystem, der Dialog der Kulturen und die Frage nach verbindlichen Standards, neuen Formen der vernetzten Kommunikation in der globalisierten Wissensgesellschaft sowie der gesellschaftlichen Rolle und Verantwortung der Geisteswissenschaften in der Globalisierungsdebatte. In den Diskussionen sollen die dynamischen und komplexen Beziehungen zwischen Räumen, Nationen und (Wissenschafts-)Kulturen erörtert werden.

    Das ausführliche Programm finden Sie unter:
    http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/ggk/gcsc

    Kontakt:
    René Dietrich, Univ. Gießen, Tel: 0641 / 99-30185, rene.dietrich@anglistik.uni-giessen.de
    Christiane Schmeken, DAAD, Tel: 0228 / 882-658, schmeken@daad.de
    Daniel Smilovski, Projektteam, Tel: 0431 / 2108126, dsmilovski@yahoo.com

    Presseanfragen:
    Christel Lauterbach, Univ. Gießen, Tel: 0641 / 99-12 040, christel.lauterbach@admin.uni-giessen.de

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).