idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2007 13:18

"Preußen-Tage" an der Universität Witten/Herdecke

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Im Zentrum der Veranstaltungen vom 7. bis 9. Dezember 2007 steht das Symposion "Erneuerung - Zur Aktualität der preußischen Reformen 1807 - 1814"

    Vor 200 Jahren begannen die Reformen, die wesentlich den Mythos Preußens begründeten. Einer der zentralen Reformer, der Freiherr vom Stein, wurde vor 250 Jahren geboren. Und vor 60 Jahren ist Preußen aufgelöst worden. Anlässlich dieser Jubiläen fragt die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke (UWH) vom 7. bis zum 9. Dezember nach den aktuellen Bezügen der preußischen Vergangenheit zur bundesdeutschen Gegenwart. Im Mittelpunkt der "Preußen-Tage" steht am Samstag, 8. Dezember, ein Symposion mit Podiumsdiskussion, an der auch der Historiker Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, ein Urenkel des letzten deutschen Kaisers, teilnimmt sowie der ehemalige Regierende Bürgermeister Berlins Eberhard Diepgen.

    Zu den "Preußen-Tagen" sind alle historisch-politisch interessierten Bürger herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei - mit Ausnahme des Konzerts am Sonntag.

    Die Erneuerung Preußens nahm ihren Anfang nach der Niederlage gegen Napoleon. Der Tilsiter Kapitulationsfrieden vom Juli 1807 hatte Preußen nahezu in die Bedeutungslosigkeit gestoßen. Doch bereits im Oktober desselben Jahres begannen die sogenannten Stein-Hardenbergschen Reformen, die Preußen erstaunlicherweise schon nach sieben Jahren in den Kreis der europäischen Großmächte zurückkehren ließen. Die damaligen Reformen insgesamt waren - bei allen den politischen Realitäten geschuldeten Kompromissen - ein einziges großes volkspädagogisches Unternehmen, das Untertanen zu mitverantwortlichen Staatsbürgern erziehen wollte.

    Die "Preußen-Tage" beginnen am Freitag, 7. Dezember, 20 Uhr, mit einer Lesung im großen Hörsaal der Universität unter dem Motto "Preußische Reminiszenzen". Mitglieder des Theaters der Universität rezitieren Texte von Autoren wie Heinrich von Kleist, Bertolt Brecht, Theodor Fontane und Heinrich Heine.

    Am Samstag, 8. Dezember, steht ab 11 Uhr das Symposion mit drei Vorträgen auf dem Programm. Angelika Wulff, M.A. (UWH und Ruhr-Universität Bochum) widmet sich dem Thema; "Der Zusammenbruch des friderizianischen Staates und der Tilsiter Friede 1807". Prof. Dr. Heinz Duchhardt vom Institut für Europäische Geschichte in Mainz spricht über: die "'Revolution von oben' - die sozialen Reformen des Freiherrn vom Stein und ihre Folgen". Der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann trägt den Titel: "Die preußischen Reformen - eine Beamtenrevolution?". Die Podiumsdiskussion ab 19 Uhr zum Ausklang des Symposions steht unter der Leitfrage: "Hat 'Preußen' Zukunft - Ist 'Preußen' mehr als ein Mythos?"

    Mit "Musik am preußischen Königshof", einem großen Matinee-Konzert, enden die "Preußen-Tage" am Sonntag, 9. Dezember, in der Großen Halle der Universität (Beginn: 11 Uhr). Das Junge Orchester NRW unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Ingo Ernst Reihl spielt Werke von J.S. Bach (3. Brandenburgisches Konzert), Friedrich dem Großen (Flötenkonzert), Carl Philipp Emanuel Bach (Cellokonzert) und Louis Ferdinand Prinz von Preußen, dem Enkel Kaiser Wilhelms II. (Streichersuite). Solist des Cellokonzerts ist der weithin bekannte Berliner Cellist Wolfgang Boettcher, das Flötenkonzert Friedrich des Großen interpretiert Novita Kundler (Düsseldorf). Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten an der Tageskasse oder in der Buchhandlung Krüger, Witten, Bahnhofstr. 30, Tel. 02302/282800.

    Während der drei "Preußen-Tage" ist in der Halle der Universität die kleine Ausstellung "Sieben entscheidende Jahre - Gestalten und Ereignisse" zu sehen. Gezeigt werden Porträts der Hauptpersonen und Bilder von Schlüsselereignissen - jeweils mit Kommentaren versehen.

    Kontakt:
    Fakultät für das Studium fundamentale
    Universität Witten/Herdecke
    Alfred-Herrhausen-Str. 50
    58448 Witten
    Tel.: (02302) 926-800 (Angelika Wulff)
    oder
    0172-7054559 (Klaus-Bernhard Tetzlaff)
    Fax: (02302) 926-813
    Email: awulff@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/stufu - Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).