idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2000 15:35

Presseerklärung:

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Zu den Berichten über Tierversuche im Institut für Chirurgische Forschung am Klinikum der Universität München

    Jedes Jahr werden in der Bundesrepublik ca. 3000 Patienten transplantiert und bekommen auf diesem Wege lebensnotwendige neue Organe. Nach einem Jahr zeigen 50% der Patienten Zeichen einer chronischen Abstoßung der transplantierten Organe, ca. 150 dieser Organe werden so jährlich zerstört. Die Patienten befinden sich dadurch in einem kritischen und oft lebensbedrohlichen Zustand. Um die Sicherheit dieser Patienten zu erhöhen, versuchen Forscher des Instituts für Chirurgische Forschung der LMU, die Ursachen für die körpereigene Abstoßung der transplantierten Organe zu finden.

    Vermutet wird, dass die Verminderung oder Unterbrechung der Durchblutung (Ischämie), Durchspülung (Perfusion) und Wiederdurchblutung (Reperfusion) der isolierten und letztendlich wiedertransplantierten Organe ein Grund für die Abstoßungsreaktionen sind. Eine Induktionstherapie mit Anti-Lymphozyten-Antikörpern (ATGŽs) könnte diese Schäden reduzieren und dadurch die Zahl der geschädigten Organe drastisch senken.

    Die Unterdrückung dieser Abstoßungsreaktion ist das Ziel der Untersuchungen, die an den Affen im September diesen Jahres durchgeführt werden. Da die gegen die menschlichen Antigene gerichteten ATG`s mit Affenantigenen kreuzreagieren, können diese ATGŽs nur an Primaten getestet werden. Tests am Menschen oder Computersimulationen sind nicht möglich, da die Ergebnisse für weitere klinische Forschungen nicht aussagekräftig genug wären.

    Es werden an den Affen keine schmerzhaften Eingriffe durchgeführt; die Affen sind während des Eingriffes narkotisiert und werden vor Erwachen aus der Narkose eingeschläfert. Während der Versuche werden keine Extremitäten der Tiere abgetrennt, vielmehr wird während des Versuches ein Muskel des Oberschenkels chirurgisch freigelegt und so für die Untersuchung zugänglich gemacht.

    Das Interesse an diesen Versuchen ist weltweit groß, da die Forscher hoffen, dadurch auf dem Gebiet der Transplantation einen bedeutenden Schritt weiterzukommen und die Sicherheit und Lebensqualität der Patienten zu erhöhen.

    Prof. Dr. Dr. Claus Hammer, der Leiter des Versuchsvorhabens ist derzeit auf einem Kongreß in Rom und kann aus diesem Grund keine persönliche Stellungnahme abgeben. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Hammer ab Montag, den 4. September 2000 zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).