idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Wettbewerb "THESEUS TALENTE 2008" öffnet sich das THESEUS-Forschungsprogramm http://www.theseus-programm.de für alle Talente in Deutschland, die am Internet der Zukunft mitarbeiten wollen.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des THESEUS-Programms unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) statt und wird getragen vom THESEUS-Konsortium.
Ziel des Ideenwettbewerbes ist es, anhand von konkreten und offenen Fragestellungen zum Themenspektrum von THESEUS möglichst breitenwirksam Ideen und Kompetenz zu mobilisieren und zum Mitmachen anzuregen. Der Wettbewerb soll Nachwuchswissenschaftlern, Studierenden und freien Entwicklern ermöglichen, sich mit ihrer Kreativität und ihrem programmiertechnischen Wissen und Können in THESEUS einzubringen.
Der Wettbewerb bietet 29 herausfordernde State-of-the-Art Fragestellungen aus den Basistechnologien und den Anwendungsszenarien des THESEUS-Forschungsprogramms zu neuen internetbasierten Wissensinfrastrukturen http://theseus-programm.de/talente/fragenkatalog.
Angesprochen sind IT-Talente in Deutschland: Studierende, Wissenschaftler, Programmierer, Entwickler.
Ausgezeichnet werden bis zu 24 Preisträgerinnen und Preisträger mit Preisgeldern bis zu 10.000 Euro und Unterstützung zur Umsetzung der Idee durch Patenschaft bei einem Partner im Forschungsprogramm http://theseus-programm.de/partner.
Der Wettbewerb endet am 14. April 2008. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich online.
Auf Wunsch übersendet die THESEUS Pressestelle Flyer oder Poster zum Aushang oder zur Verteilung. Eine kurze Mail mit Angabe der Lieferadresse und Anzahl der benötigten Flyer und Poster an die folgende E-Mailadresse genügt.
Kontakt:
talente@theseus-programm.de
http://theseus-programm.de - THESEUS Website
http://theseus-programm.de/talente/fragenkatalog - Fragenkatalog Wettbewerb
http://theseus-programm.de/partner - Konsortialpartner
http://theseus-programm.de/sites/theseus-programm.de/files/theseus_talente_wettb... - Flyer Wettbewerb
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).