idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2007 12:12

1,5 Millionen Euro für die Würzburger Physik

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Würzburger Physik-Professoren Friedrich Reinert und Ralph Claessen erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 1,5 Millionen Euro für materialwissenschaftliche Forschungsprojekte am Großforschungszentrum DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg. Dort wird 2009 der Bau der neuen Synchrotron-Strahlungsquelle Petra III abgeschlossen, die dann weltweit die modernste und leistungsstärkste Lichtquelle ihrer Art sein wird.

    Synchrotron-Strahlung ist äußerst intensives, gebündeltes Röntgenlicht, dessen Intensität etwa eine Billion Mal höher ist als die von medizinischen Röntgengeräten. Es kann dabei auf einen winzigen Bruchteil eines Millimeters fokussiert werden. Die Synchrotron-Strahlung ist in dieser Hinsicht die modernste Realisierung der von Wilhelm Conrad Röntgen vor über hundert Jahren in Würzburg entdeckten hochenergetischen elektromagnetischen Strahlung.

    Für die Durchführung von Experimenten aus der physikalischen Grundlagenforschung, der nanotechnologischen Materialwissenschaften oder auch der Molekularbiologie wird es am 2,3 Kilometer langen Elektronenspeicherring von Petra III verschiedene Messstationen geben, deren Realisierung das BMBF in unterschiedlichen Einzelprojekten fördert. An der Entwicklung dieser Experimentalstationen ist auch die Universität Würzburg beteiligt, vertreten durch die Professoren Claessen und Reinert vom Physikalischen Institut am Hubland.

    In drei vom BMBF geförderten Verbundprojekten entstehen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Kiel, Mainz und Frankfurt neue Messapparaturen zur Untersuchung der elektronischen und magnetischen Eigenschaften von Grenz- und Oberflächen in Festkörper-Nanostrukturen. Die Apparaturen vereinen verschiedene experimentelle Methoden, mit deren Hilfe detaillierter Aufschluss über den Zusammenhang zwischen der atomaren Anordnung im Material und den Eigenschaften des Elektronensystems gewonnen werden kann. Das grundlegende Wissen über diesen Zusammenhang ist von zentraler Bedeutung für die gezielte Kontrolle von Materialeigenschaften und damit für die technische Entwicklung neuer Sensoren und immer kleiner werdender elektronischer Bauelemente.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Friedrich Reinert, T (0931) 888-5758, reinert@physik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).