idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hamburg - Mit einem neuen Ultraschalltest könnten Ärzte zukünftig die Qualität des Kieferknochens prüfen, um den Erfolg einer Zahnimplantation vorherzusagen. Dies zeigen aktuelle tierexperimentelle Untersuchungen anhand großer Treffsicherheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bewertet das Verfahren als viel versprechenden Ansatz für die kieferchirurgische Praxis.
Ob künstliche Zähne sich langfristig im Kiefer verankern lassen, hängt vor allem vom Zustand des Knochens ab: Im vorderen Bereich des Unterkiefers sind die Bedingungen meist ideal. Doch im Oberkiefer ist der Knochen von Natur aus weniger dicht. Ob hier ein Implantat hält, spürt der Zahnarzt oft erst beim Bohren oder wenn er das Gewinde für das Implantat in den Knochen schneidet. Und auch dieser Eindruck kann trügen: "Es fehlt eine verlässliche Methode, um schon vor dem zahnärztlichen Eingriff den Erfolg einer Zahnimplantation vorherzusagen", sagt Professor Dr. med. Dr. med. dent. Robert Sader von der Klinik für Kiefer- u. Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt.
Eine Lösung bietet laut DEGUM die Bestimmung der Dichte des Knochens mittels Ultraschall. Denn die Ausbreitung von Ultraschallwellen im Knochengewebe hängt von dessen Dichte ab: Je stabiler der Knochen, desto schneller durchdringen ihn die Wellen. "In der Diagnostik der Osteoporose wird diese Messung der Ultraschall-Transmissionsgeschwindigkeit (UTG) bereits mit Erfolg eingesetzt", berichtet Professor Sader.
Zahnmediziner der Universität Mainz haben jetzt erstmals untersucht, ob das Verfahren auch Aussagen über den Zustand des Kieferknochens zulässt. Privatdozent Dr. med. dent. Dr. med. habil. Bilal Al-Nawas von der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie hat die UTG im Unterkiefer und im Beckenknochen von Schweinen untersucht. Letzterer ist ebenso schwammartig wie auch der Oberkiefer. Die Ergebnisse zeigen, dass die UTG ein genaues Maß dafür ist, wie stark der Knochen mineralisiert ist. Drei unabhängige Untersucher kamen zu den gleichen Ergebnissen: Knochenabschnitte mit einer kritischen Knochendichte, die eine Zahnimplantation verbieten würden, erkannte die Methode in 75 Prozent der Fälle.
Mit Hilfe von Ultraschall ist es unter Umständen sogar effektiver als mit Röntgen möglich, die Qualität des Knochens im Kiefer zu bestimmen. Dafür müssen Untersucher jedoch umfassende Kenntnisse haben: "Denn medizinischer Ultraschall ist nur dann ein sicheres, hochwertiges und zugleich schonendes diagnostisches Verfahren, wenn qualifizierte Ärzte ihn durchführen", sagt Professor Dr. med. Christian Arning, Vizepräsident der DEGUM aus Hamburg. Das 3-Stufenkonzept der DEGUM ermöglicht Ärzten diese Qualifikation.
Quelle:
B. Al-Nawas, M. O. Klein, H. Götz, J. Vaterod, H. Duschner, K. A. Grötz, P. H. Kann: Dentale Implantation: Ultraschall Transmissionsgeschwindigkeit zur Erfassung kritischer Knochenqualität - ein Tiermodell; Ultraschall Med 2007; DOI: 10.1055/s-2006-927218
Im Internet: http://www.degum.de
________________
Antwortformular:
O Ich möchte ein Interview führen mit:________________________ Bitte stellen Sie für mich einen Kontakt her.
O Bitte lassen Sie mir den oben genannten Artikel zukommen.
O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DEGUM. (Meine Adresse trage ich unten ein.)
NAME:
MEDIUM:
RESSORT:
ADRESSE:
TEL/FAX:
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 89 31 552
Fax: 0711 89 31 167
voormann@medizinkommunikation.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).