idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2007 10:57

Neue Tiefsee-Bilder widerlegen Lehrmeinung

Kirsten Achenbach Pressestelle
MARUM_Forschungszentrum Ozeanränder, Universität Bremen

    Auch an kalten Meeres-Quellen wimmelt das Leben

    Zum ersten Mal fanden Bremer Wissenschaftler an untermeerischen kalten Quellen ähnlich hohe Biomassen wie an heißen Quellen. Bilder zeigen Tausende von weißen Krabben, die auf einem ausgedehnten Muschelfeld sitzen. Ebenfalls zum ersten Mal konnten die Wissenschaftler den Austritt von Fluiden an kalten Quellen filmen. Zudem fanden sie eine unerwartete Vielfalt unterschiedlicher Typen von kalten Quellen. Derart reich beladen mit neuen Erkenntnissen kehrten jetzt die Meeresforscher des Exzellenzclusters MARUM an der Universität Bremen und ihre Kollegen von einer Expedition in die Gewässer südlich von Pakistan zurück. An Bord des Forschungsschiffes Meteor hatten sie vom 31. Oktober bis zum 27. November vier Wochen lang den pakistanischen Kontinentalrand untersucht.

    Bisher war die Lehrmeinung, dass an den heißen Quellen, wie z. B. den "Schwarzen Raucher", wesentlich mehr Leben ist, als an kalten Quellen. Doch was im Scheinwerferkegel des Tauchroboters Quest des MARUM_Forschungszentrum Ozeanränder an der Universität Bremen zu sehen war, belehrte die Wissenschaftler eines Besseren: Muschelbänke von mehr als 30 Meter Durchmesser, dicht an dicht besetzt mit Tausender weißer Krabben. "Damit lässt sich das Credo nicht mehr halten, dass an kalten Quellen generell weniger Leben ist als an heißen Quellen", so Gerhard Bohrmann, Leiter der Expedition. "Hier scheint den Lebewesen ähnlich viel chemische Energie in Form von Methan oder Schwefelwasserstoff zur Verfügung zu stehen, wie an heißen Quellen, so dass sich auch eine hohe Biomasse entwickeln kann." Überrascht waren die Forscher auch von der Vielfalt der kalten Quellen. "Wir haben neun verschiedene Quellen genauer untersucht und keine war wie die andere. Besonders der Sauerstoffgehalt, der im Untersuchungsgebiet mit der Tiefe stark variiert, bestimmte die Lebensgemeinschaften an den Quellen", erläutert Gerhard Bohrmann.

    Die großen Unterschiede der Quelltypen leiten sich vom geologischen Untergrund ab. "Auf Satellitenbildern wirkt die Küste Pakistans, nördlich des jetzt von uns untersuchten Gebietes faltig. Diese Falten setzen sich auch in der Unterwasserlandschaft fort. Dies kommt daher, dass sich die Arabische Platte mit etwa vier Zentimetern pro Jahr unter die Eurasische Platte schiebt", erläutert Gerhard Bohrmann. Beim Abtauchen der Arabischen unter die pakistanischen Landmassen werden die schlammigen Ablagerungen auf der Platte regelrecht ausgequetscht. Das in den Ablagerungen reichlich vorhandene Wasser tritt daher an kalten Quellen am Meeresboden aus. "Normalerweise sind die Ablagerungen nur etwa zwei bis vier Kilometer dick, doch hier sind es sieben. Deswegen war es für uns ein Muss dieses Gebiet zu untersuchen. Denn wo wesentlich mehr Sediment ist, können natürlich auch wesentlich mehr Fluide ausgepresst werden." Gerade diese Flüssigkeiten sind es, die die Wissenschaftler interessieren. Fluide, so bezeichnen die Wissenschaftler das veränderliche Gemisch aus Wasser, Methan, Schwefelwasserstoff, Sulfiden und einer Reihe weiterer Stoffe, die am Meeresboden an den verschiedenen Quelltypen austritt.

    Zum ersten Mal konnten die Wissenschaftler reine Austritte von Flüssigkeiten ohne freies Gas an kalten Quellen direkt beobachten. "Dies verdanken wir den unglaublich scharfen Bildern, die die HD-Kameras des Tauchroboters Quest liefern. Das hat vor uns wohl noch keiner sehen können." Bis jetzt waren solche Austritte zwar vermutet, aber noch nicht beobachtet worden, da die technischen Möglichkeiten fehlten. Bisher war man darauf angewiesen, dass aufsteigende Gasblasen oder die von den Fluiden lebenden Organismen die Austrittstellen verraten.

    "Die Austritte am Meeresboden sind deshalb für uns von so großer Bedeutung, weil sie das Bindeglied zwischen der Erdkruste und dem Ozean bilden", so Gerhard Bohrmann über die Relevanz der Untersuchungen. "Die Stoff- und Wärmemengen, die über diese Quellen in den Ozean und so auch in die Atmosphäre gelangen sind riesig. Doch wir haben noch eine viel zu geringe Vorstellung davon, wie diese Kreisläufe wirklich aussehen und wie sie das Leben auf unserem Planeten beeinflussen." Immerhin ist Methan ein 30-Mal stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid. "Auf jeder Expedition lernen wir diese Systeme ein bisschen besser verstehen, so auch auf dieser, die uns einen großen Schritt näher an ein umfassendes Bild von kalten Quellen im Ozean herangeführt hat."

    Weitere Informationen / Bildmaterial / Interviews:

    Kirsten Achenbach/ Albert Gerdes
    Öffentlichkeitsarbeit MARUM, Universität Bremen
    Tel. 0421 - 218-65541 oder -65540
    mail: achenbach@marum.de oder agerdes@marum.de
    http://www.marum.de

    Prof. Gerhard Bohrmann
    MARUM, Universität Bremen
    Tel.: 0421 218-8639
    Mail: gbohrmann@marum.de
    http://www.marum.de

    Das MARUM_Forschungszentrum Ozeanränder entschlüsselt mit modernsten Methoden die Rolle der Ozeane im System Erde, insbesondere in Hinblick auf den globalen Wandel. Es erfasst die Wechselwirkungen zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane.


    Bilder

    Unendliche weiße Krabben auf einem Muschelbett an einer kalten Quelle widerlegen die Lehrmeinung, dass hohe Biomassen nur an heißen Quellen in der Tiefsee vorkommen
    Unendliche weiße Krabben auf einem Muschelbett an einer kalten Quelle widerlegen die Lehrmeinung, da ...
    MARUM_Forschungszentrum Ozeanränder, Universität Bremen
    None

    Prof. Gerhard Bohrmann plant mit Kolleginnen die weiteren Einsätze des Tauchroboters Quest, um nach neuen kalten Quellen zu suchen.
    Prof. Gerhard Bohrmann plant mit Kolleginnen die weiteren Einsätze des Tauchroboters Quest, um nach ...
    V. Diekamp, MARUM_Forschungszentrum Ozeanränder, Universität Bremen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).