idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2007 19:00

Herausforderung des Klimawandels: Kieler Meereswissenschaftler fordert den Aufbau eines Klimainformationssystems

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    In einem heute veröffentlichten Kommentar der neuen Fachzeitschrift Nature Geosciences plädiert der Kieler Ozeanograph und stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Prof. Dr. Martin Visbeck, für die Schaffung eines Netzwerks von Klimainformationszentren, um insbesondere auf regionaler Ebene aussagekräftige Daten für Entscheidungsträger zur Verfügung stellen zu können.

    Wird der Meeresspiegel in Kiel stärker als im globalen Mittel steigen? Schwächt sich der Golfstrom bereits ab? Wie viel CO2 hat der Ozean in den letzten 5 Jahren aufgenommen? Solche und ähnliche Fragen zu regionalen und episodischen Klimaschwankungen und -trends gibt es viele. "Die gegenwärtige Frequenz von 5-6 Jahren, in der die Klimazustandsberichte des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlicht werden, ist nicht ausreichend, um diese Fragen adäquat zu beantworten", so der Kieler Ozeanograph Prof. Martin Visbeck, vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Visbeck, seit kurzem auch Sprecher des Kieler Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft", plädiert deshalb für den Aufbau von nationalen "Klimainformationszentren" die in enger Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern die für sie notwendigen Informationen bereitstellt. "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen in diesem Jahrhundert", argumentiert Visbeck. "Wir werden uns in den nächsten Jahrzehnten an die Veränderungen anpassen müssen, dafür benötigen wir zuverlässige Daten und Bewertungen auf regionaler Skala." Globale Beobachtungssysteme liefern die Basisinformation für den Klimaservice. Der "Verbraucher", so Visbeck, könnte dort zentral alle die für ihn notwendigen Klimainformationen abrufen. Als Beispiel nennt Visbeck das "Klimaatportaal" (http://www.klimaatportaal.nl/) der Niederlande, wo ein solcher Service schon im Aufbau ist. Auch in Deutschland soll in den kommenden Jahren ein "Climate Service Center" entstehen. "In Kiel werden wir mit dem Aufbau des 'Kiel Earth Instituts' einen Beitrag dazu leisten", so Visbeck weiter, "in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltwirtschaft werden wir den Wissenstransfer von der Forschung zu den Entscheidungsträgern beschleunigen."
    Visbeck hofft, dass der IPCC mit dem Aufbau eines weltweiten Klimaservicenetz von den operative Aspekten entlastet wird und sich damit stärker auf die Bewertung von neuen Erkenntnissen in Bezug auf globale Aspekte des Klimawandels konzentrieren kann. Damit könnte man umfassende Klimaberichte, die mit einem ernormen personellen Aufwand erstellt werden, weniger häufig, in einem etwa10-jährigen Turnus, erarbeiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/ngeo - Nature Geosciences
    http://www.klimaatportaal.nl/ - Klimaatportaal
    http://www.ipcc.ch - Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Visbeck
    Prof. Dr. Martin Visbeck
    IFM-GEOMAR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).