idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2007 10:19

Exzellenter Nachwuchsforscher verstärkt HIV-Forschung am HPI

Dr. Angela Homfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI)

    Der Nachwuchsforscher Dr. Michael Schindler leitet seit Dezember eine neue Forschungsgruppe für Virus-Pathogenese am Heinrich-Pette-Institut (HPI). Das HPI freut sich, diesen mehrfach ausgezeichneten Jungforscher von Ulm nach Hamburg an das Institut zu holen. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder aus dem Wettbewerbsverfahren "Pakt für Forschung und Innovation" des BMBF.

    "Das HPI bietet für junge Wissenschaftler optimale Entfaltungsmöglichkeiten", so bestätigt Michael Schindler seine Entscheidung nach Hamburg zu kommen. Er sieht am HPI ein ideales Umfeld für Kooperationen, eine enorme Wissenskondensation und methodische Vielfalt im Bereich der Virologie und Immunologie. "Die Geräteausstattung am HPI, von modernster Elektronenmikroskopie über Proteinanalytik und DNA-Mikrochipanalytik, die Lage auf dem Campus und Kooperationen mit dem Universitätsklinikum; all das ist gerade auf dem Feld der HIV-Forschung enorm wertvoll."
    Mittlerweile 19 Veröffentlichungen und davon sechs als Erstautor in hoch angesehenen Fachjournalen zeigen die "überragende und selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit" des 29 jährigen Michael Schindler. So urteilte im März 2007 die Jury der Paul Ehrlich Stiftung und verlieh ihm in der Frankfurter Paulskirche den renommierten Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter Nachwuchspreis, gefolgt vom Deutschen AIDS-Preis, den Michael Schindler am 28. Juni 2007 von der Deutschen AIDS-Gesellschaft erhielt.
    Michael Schindler beschäftigte sich während seiner Promotionsarbeit unter der Leitung von Frank Kirchhoff mit der Frage, warum das HI-Virus nur bei Menschen die unheilbare Immunschwäche AIDS auslöst, während eine Infektion mit verwandten SI-Viren beim Affen meist harmlos verläuft. Seine Ergebnisse publizierte er mit Kollegen im Juni 2006 im Fachjournal Cell: der Schlüssel zur Aggressivität des AIDS-Erregers ist das virale Nef-Protein (Michael Schindler et al, Cell, Vol 125, 1055-1067).
    Die Ergebnisse zeigten, dass das Nef-Protein von Affenviren vor einem Verlust CD4-postitiver Helferzellen schützt, indem es die Aktivierung und das vorzeitige Absterben dieser infizierten Immunzellen unterdrückt. So können SI-Viren lebenslang im Affen überdauern und der infizierte Affe entwickelt kein AIDS. Beim Erreger der Immunschwäche AIDS, HIV-1 und dessen Vorläuferviren im Schimpansen hat Nef diese Schutzfunktion jedoch verloren. Ein evolutionärer Unfall mit fatalen Folgen, denn die durch HIV-1 infizierten und aktivierten T-Helferzellen sterben innerhalb von 2-3 Tagen ab. Im Verlauf der Infektion erschöpft sich dann die Regenerationsfähigkeit des Immunsystems und die Immunschwäche eskaliert.
    Am HPI (http://www.hpi-hamburg.de) will Michael Schindler mit seiner neuen Arbeitsgruppe diese Erkenntnisse weiter ausbauen: wie kommt es zur starken und andauernden Aktivierung CD4-positiver Zellen in HIV-1 Infizierten? Welche viralen Proteine sind außer Nef an der Pathogenese beteiligt? Welche Unterschiede gibt es im Immunsystem der infizierten Wirte? Michael Schindler hofft, dass seine Funde helfen, die Behandlung HIV-Infizierter langfristig zu verbessern.


    Bilder

    Dr. Michael Schindler
    Dr. Michael Schindler
    Quelle: HPI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).