idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2007 11:09

Chemische Keule als Appetitzügler

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemiker der Universität Jena entschlüsseln Verteidigungsstrategien von Braunalgen

    Jena (10.12.07) Zum Weglaufen fehlen ihnen die Beine. Kein schützender Panzer umgibt sie. Und selber angreifen können sie auch nicht. "Pflanzen müssen sich mit anderen Waffen wehren, um nicht gefressen zu werden", sagt Prof. Dr. Georg Pohnert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eben diese Waffen interessieren den Inhaber des Lehrstuhls für Instrumentelle Analytik. Gemeinsam mit seinem Team untersucht Pohnert, wie sich bestimmte Meeresalgen vor Fraßfeinden schützen.

    Dabei hat der Chemiker der Jenaer Universität mit Kollegen aus Lausanne (Schweiz) und Atlanta (USA) jetzt entdeckt, wie sich die Braunalge Dictyota dichotoma vor hungrigen Meeresbewohnern schützt. Mit einem übel riechenden Cocktail aus zwei Gasen und einer Säure verdirbt sie Fraßfeinden gehörig den Appetit. "Das Besondere daran ist, dass die Einzelsubstanzen in den intakten Algen gar nicht vorkommen", macht Pohnert das Prinzip deutlich. Die chemischen Substanzen liegen in Speicherformen in der Alge vor und haben unter normalen Bedingungen die Aufgabe, den Wasser- und Salzhaushalt zu regulieren (Osmoregulation). Erst wenn die Alge verletzt wird - zum Beispiel durch den Biss eines Tieres - werden aus den Speicherformen die Chemikalien freigesetzt.

    "Etwas fischig und dumpf schwefelig", umschreibt Pohnert den Geruch, der den verletzten Algen entströmt. Hauptsächlich Trimethylamin (TMA) und Dimethylsulfid (DMS) sind für diese Geruchsnote verantwortlich. Dass es gerade dieses Aroma ist, das kleine Krebse davon abhält, die Braunalgen zu fressen, konnten die Chemiker durch die "Befragung" von Amphipoden zeigen. Den wenige Millimeter großen Tieren boten die Forscher eigens hergestelltes Futter an. Eine Variante enthielt zerkleinertes Material einer bevorzugten Futteralge. Die andere Variante wurde zusätzlich mit TMA, DMS und Acrylat versetzt.

    "Das Ergebnis hatte uns zunächst überrascht", so Pohnert. Denn weder TMA noch DMS oder Acrylat hielten die Krebse auf Distanz. Auch die Kombination aus jeweils zwei der Komponenten zeigt keinerlei Wirkung auf den Appetit der Kleinkrebse. "Erst alle drei Substanzen zusammen entfalten eine abschreckende Wirkung", resümiert Pohnert.

    Der Befund, dass marine Krebse Duftbouquets wahrnehmen können, sei gänzlich neu, so der Jenaer Chemiker. Pohnert vermutet, dass seine Ergebnisse einen beachtlichen Einfluss auf die weiteren Arbeiten in diesem Gebiet der chemischen Ökologie haben werden. Bisher basieren die meisten Untersuchungen nur auf Tests mit einzelnen gereinigten Komponenten. "Einige der so erhaltenen Ergebnisse müssen sicher mit naturidentischen Chemikalienmischungen neu hinterfragt werden."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Georg Pohnert
    Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Jena
    Lessingstr. 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948170
    E-Mail: georg.pohnert[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Pohnerts Mitarbeiter Sven Adolph, Verena Jung und Naoko Kobayashi (v. l.) sammeln im Felswatt vor Roscoff in der Bretagne (Frankreich) Braunalgen.
    Prof. Pohnerts Mitarbeiter Sven Adolph, Verena Jung und Naoko Kobayashi (v. l.) sammeln im Felswatt ...
    Foto: Pohnert
    None

    Prof. Dr. Georg Pohnert von der Universität Jena.
    Prof. Dr. Georg Pohnert von der Universität Jena.
    Foto: Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).