idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erfolgreiche Akkreditierung des gesamten Kern-Studienprogramms. Seit Oktober 2007 sind alle bestehenden Studienangebote und alle neu entwickelten Masterstudiengänge der Hochschule Esslingen erfolgreich akkreditiert.
Als Bologna-Prozess bekannt geworden sind die Bemühungen von mehr als vierzig europäischen Staaten, die Ausbildung ihrer Studierenden vergleichbar und durchlässig zu machen. Die breite Einführung von international verständlichen Bachelor- und Masterabschlüssen ist in Deutschland das sichtbarste Zeichen dieser Anstrengungen. Der Bologna-Prozess war und ist besonders für die Fachhochschulen attraktiv, denn deren Diplomstudiengänge waren den neuen Bachelorstudiengängen von Umfang und Art her schon immer recht ähnlich, die Umstellung führt daher nicht zu völlig neuen Strukturen. Zusätzlich können die Fachhochschulen nun aber auch Masterstudiengänge als Fortsetzung des ersten Studiums anbieten, damit zu den Studienabschlüssen der Universitäten aufschließen und ihren Absolventen neue berufliche Chancen eröffnen.
Die Hochschule Esslingen macht seit zehn Jahren von den neuen Möglichkeiten intensiv Gebrauch. Das begann mit einem englischsprachigen, internationalen Studiengang zum Master of Business Administration, kurz darauf gefolgt von zwei weiteren englischen Masterstudiengängen im Bereich der Fahrzeug- und Automatisierungstechnik. Mittlerweile sind fünf weitere Masterstudiengänge auf fast allen Arbeitsgebieten der Hochschule hinzugekommen und ab 2009 werden es insgesamt neun sein.
Die Schritte zur Umstellung der grundständigen Studienangebote vom bisherigen Diplom auf den internationalen Bachelorabschluss wurden 2004 zuerst in der damaligen Hochschule für Sozialwesen vollzogen, 2005 folgten dann alle Studiengänge der ehemaligen Hochschule für Technik nach. Man kann aber nun nicht einfach neue Etiketten auf die alten Inhalte kleben. Vielmehr verlangt der Bologna-Prozess eine komplette Neuorientierung. Kernfrage ist, welche Kompetenzen und Qualifikationen Absolventen erwerben müssen, um für eine lebenslange berufliche Tätigkeit gerüstet zu sein. Das Studium ist in Module gegliedert, die in nachvollziehbarer Weise zu den angestrebten Kompetenzen beitragen und die Mobilität der Studierenden erhöhen sollen. Großes Gewicht wird auf die Studierbarkeit der einzelnen Studienmodelle gelegt, was sich in sogenannten Credit Points als Einheit für die studentische Arbeitsbelastung niederschlägt.
Hochschulen müssen die Konformität ihrer Studienangebote mit all diesen und etlichen weiteren Anforderungen nachweisen und sich dazu einem Akkreditierungsprozess unterziehen. Nach einer umfangreichen Dokumentationsphase kommen Gutachter ins Haus, deren Urteil in der Regel noch eine Reihe von Auflagen und Empfehlungen enthält. Das Verfahren muss alle fünf bis sieben Jahre wiederholt werden. Die Akkreditierung ist besonders für die internationalen Beziehungen sehr wichtig, aber auch deutsche Studieninteressenten fragen verstärkt danach.
Seit Oktober 2007 sind nach sehr umfangreichen Arbeiten alle bestehenden Studienangebote und alle neu entwickelten Masterstudiengänge der Hochschule Esslingen erfolgreich akkreditiert.
Prof. Dr. Hans Martin Gündner
Qualitätsbeauftragter der Hochschule Esslingen
E-Mail: mailto:hans-martin.guendner@hs-esslingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).