idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Förderverein der Brandenburgischen Ingenieurkammer mit Sitz in Potsdam ehrte zwei Absolventen aus dem Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik der Fachhochschule Lausitz in Cottbus für ihre hervorragenden Diplomarbeiten. Verliehen wurden ein von der Deutschen Bank Potsdam gestifteter Förderpreis für Jungingenieure sowie eine weitere Auszeichnung.
Mit dem Förderpreis Jungingenieur - verbunden mit einer Geldprämie von 300 Euro - wurde Dipl.-Ing. (FH) Christoph Guhlke (geb. 1979), Absolvent aus dem Studiengang Bauingenieurwesen der FH Lausitz, geehrt. Christoph Guhlke hatte seine mit 1,0 bewertete Diplomarbeit zum Thema "Variantenuntersuchung zu einer Typenhalle in modularer Holzbauweise mit Kranbahn" verfasst. Seine Betreuer waren Dipl.-Ing. Manfred Ast von der FH Lausitz und Dr. Diethard Steinbrecher von der BTU Cottbus.
Ziel der Diplomarbeit war es, ein innovatives Typensystem einer Halle in Holzbauweise zu entwickeln, wie es derzeit noch nicht eingesetzt wird. Es sollte ein modular einsetzbares und erweiterbares System einer Halle in Holzbauweise entstehen und zusätzlich eine Krananlage auf einer Kranbahn vorgesehen werden. In der Begründung des Auszeichnungsvorschlages heißt es: "Die Diplomarbeit von Herrn Guhlke zeigt, wie im Rahmen der Hochschulausbildung und durch Selbststudium erworbenes Wissen kreativ angewendet wird zur innovativen Umsetzung von ingenieurtechnischen Problemstellungen."
Der aus Luckenwalde stammende Christoph Guhlke ist gelernter Zimmermann und erwarb nach seiner Wanderschaft den Meisterbrief. Sein im Studium an der Fachhochschule Lausitz erworbenes Fachwissen setzt er heute im eigenen Ingenieurbüro (Ingenieurbüro für Holzbau Christoph Guhlke GmbH in Luckenwalde, www.natuerlichmitholz.de) in der Praxis um. Außerdem ist er für die fachliche Leitung des Holzbauunternehmens Abbundwerk Luckenwalde zuständig.
Den Förderpreis Jungingenieur überreichten ihm das Vorstandsmitglied des Fördervereins der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Michael Starck, sowie Yves Takke von der Deutschen Bank Potsdam im Rahmen des ymposiums "Schwimmende Häuser - Neue Architektur im Lausitzer Seenland", das Teil der 7. Wissenschaftstage der FH Lausitz, am 20. November 2007 in Cottbus war.
Eine mit einer Prämie von 200 Euro verbundene Auszeichnung des Fördervereins der Brandenburgischen Ingenieurkammer erhielt Dipl.-Ing. (FH) Matthias Galle (geb. 1982) - ebenfalls Absolvent aus dem Studiengang Bauingenieurwesen der FH Lausitz. Dieser hatte seine stark praxisbezogene, gleichfalls mit 1,0 bewertete Diplomarbeit "Baubetriebliche und bautechnische Darstellung der Arbeitsabläufe für den Bauabschnitt C 1.2 vom City-Tunnel Leipzig" mit Unterstützung durch ein großes deutsches Tiefbauunternehmen verfasst. Seine Betreuer an der FH Lausitz waren Prof. Dr. Ulrich Hahn und Prof. Dr. Hermann Kessler.
In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit modernen und hochspezifischen Tiefbautechniken, wie sie an der Großbaustelle für den City-Tunnel in Leipzig eingesetzt wurden, und mit der Kalkulation derartiger Bauwerke. In der Begründung des Auszeichnungsvorschlages wird unter anderem die intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis hervorgehoben.
Der aus Cottbus stammende Matthias Galle erlernte den Beruf eines Maurers. Als Student der Fachhochschule Lausitz vertrat er die Bundesrepublik Deutschland 2003 bei der Maurerweltmeisterschaft im schweizerischen St. Gallen und belegte den 8. Platz. Parallel zu seinem Studium absolvierte er die Ausbildung zum Meister und wurde 2005 durch die Handwerkskammer als jahrgangsbester Jungmeister im Kammerbezirk Cottbus ausgezeichnet. Zurzeit ist er bei der Eduard Züblin AG in Stuttgart als Projektingenieur im Bereich Tunnelbau tätig.
Der Träger des Förderpreises Jungingenieur 2007 - FHL-Absolvent Christoph Guhlke - als Montageleiter ...
Quelle: Foto: Abbundwerk Luckenwalde
Der ebenfalls vom Förderverein Brandenburgische Ingenieurkammer ausgezeichnete Absolvent der FH Laus ...
Quelle: Foto: Sebastian Friedrich
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).