idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zur Wahl des Präsidenten bzw. der Präsidentin der Universität des Saarlandes hat der Universitätsrat in seiner 2. Sitzung am Freitag, dem 1. Sept. 2000, zwei Kandidatinnen benannt (in alphabetischer Reihenfolge): Frau Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle (Univ. Trier) und Frau Prof. Dr. Margret Wintermantel (Univ. des Saarlandes).
Kurzportrait Frau Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle:
(* 1954, verheiratet, 2 Kinder)
Promotion (1984) und Habilitation (1991) in Geschichte
Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Trier (seit 1995)
Vizepräsidentin der Universität Trier (seit 1998)
Mitglied der rheinland-pfälzischen Landeshochschulpräsidentenkonferenz und Hochschulstrukturkommission sowie der Hochschulregionalkommission Saarland-Westpfalz (u.a.)
Kurzportrait Frau Prof. Dr. Margret Wintermantel:
(* 1947, verheiratet, 1 Sohn)
Promotion (1972) und Habilitation (1986) in Psychologie
Professorin für Psychologie an der Universität des Saarlandes (seit 1992)
Vizepräsidentin der Universität des Saarlandes (1994-97)
Mitglied der Sachverständigen-Kommission "Forschung und Technologie" im Saarland (1995/96), der Hochschulstrukturkommission Baden-Württemberg (1996-98) und der Evaluationskommission für das Fach Psychologie an den Universitäten im Nordverbund (seit 1999) sowie Senatsmitglied der Universität des Saarlandes (seit 1999) (u.a.)
Der Senat der Universität wird über diese Kandidatinnenliste beraten. Die Wahl durch den Senat findet voraussichtlich am 25. Oktober 2000 statt. Zuvor besteht für die Mitglieder der Universität die Möglichkeit, die beiden Kandidatinnen in zwei universitätsöffentlichen Vorstellungen zu befragen. Der stellvertretende Universitätsratsvorsitzende Prof. Dr. Axel Buchter wird die beiden Kandidatinnen voraussichtlich am 17. Oktober auf dem Campus in Homburg und am 23. Oktober auf dem Campus in Saarbrücken vorstellen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).