idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der bundesweite "Tag des offenen Denkmals" wird am Sonntag, 10. September voraussichtlich wieder zahlreiche Besucher in sonst nicht oder kaum zugängliche Denkmäler locken. Auch die Universität Würzburg beteiligt sich an dieser Aktion.
Von 10.00 bis 16.00 Uhr wird die Alte Universität in der Domerschulstraße 16 geöffnet sein. Dieser Gebäudekomplex, erbaut im Stil der deutsch-niederländischen Renaissance, wurde ab 1582 unter dem Universitätsgründer Fürstbischof Julius Echter und dem Architekten Georg Robin gebaut und im Jahr 1591 eingeweiht.
Zum "Tag des offenen Denkmals" bietet das Universitätsbauamt Würzburg zwei Führungen an, und zwar um 10.00 und um 14.00 Uhr. Dabei wird vor allem der ehemalige Bibliothekssaal besichtigt, der erst Anfang dieses Jahres in seiner Form von 1722 rekonstruiert wurde. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch das historische Rippengewölbe des Saals wiederhergestellt. Seitdem dient der Raum als Eingangshalle und Garderobe. Er ist ansonsten nur bei Veranstaltungen in der Neubaukirche geöffnet.
Das Programm des "Tags des offenen Denkmals" 2000 ist einer Mitteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zufolge so umfangreich wie nie zuvor: Mehr als 6.000 Bauten, Parks und Grabungen in rund 2.500 Kommunen würden zugänglich gemacht. Im Jahr 1999 seien es dagegen "nur" 5.500 Denkmäler in 2.100 Gemeinden gewesen.
Die Würzburger Alte Universität in der Domerschulstraße.
None
Blick in den ehemaligen Bibliothekssaal der Alten Universität.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).