idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung Nr. 57 Datum: 05.09 2000
Hrsg.: Vorstand Bereich Humanmedizin Georg-August-Universität Göttingen
Neuer Leiter für Abteilung Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde
Privatdozent Dr. Thomas Attin wird Lehrstuhlinhaber am Bereich Humanmedizin
(ukg) Privatdozent Dr. Thomas Attin aus Freiburg im Breisgau hat den Ruf der Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin angenommen und seit September 2000 den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde des Bereiches inne. Er leitet auch die Abteilung.
Der 37-Jährige wurde in Essen geboren und studierte an der Philipps-Universität Marburg Zahnheilkunde. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität zu Köln tätig. Seit Oktober 1993 arbeitete Attin als Oberarzt in der Abteilung Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Seit Oktober 1999 war er Gastprofessor an der Freien Universität Berlin und leitete dort kommissarisch die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie.
Seine Habilitation schloss der Zahnmediziner 1997 zum Thema: "Einflussfaktoren auf die Remineralisation und Abrasion von erosiven Zahnschmelzdefekten" ab. Die Forschungsschwerpunkte von Privatdozent Dr. Thomas Attin liegen unter anderem in folgenden Bereichen: Beeinflussung der De- und Remineralisation von Schmelz und Dentin mit Fluorid und alternativen Agentien, Ätiologie, Pathogenese und Therapie von Zahnerosionen und -abrasionen, Epidemiologische Untersuchungen zur Prävalenz von Zahnerosionen, physikalische Eigenschaften von Füllungswerkstoffen für den Front- und Seitenzahnbereich.
Ein Foto von Professor Thomas Attin kann über die Pressestelle bezogen werden.
Weitere Informationen:
Georg-August-Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Pressestelle - Rita Wilp
Tel.: 0551/39 - 99 55
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).