idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ganz im Zeichen internet-basierter Geschäftsmodelle steht die 21. Saarbrücker Arbeitstagung für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. Die renommierte Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. A.-W. Scheer findet vom 10. - 11. Oktober 2000 an der Universität des Saarlandes statt und wird von der imc information multimedia communication GmbH veranstaltet.
Nach erfolgreicher Bewältigung des Jahr-2000-Problems rückt jetzt für immer mehr Unternehmen die Frage ins Blickfeld, wie sie den erfolgreichen Umstieg ins E-Business-Zeitalter und die damit verbundenen veränderten Geschäfts-modelle angehen können. Vor dem Hintergrund drastischer Kurskorrekturen insbesondere junger Technologie--werte werden die Geschäftsmodelle aufstrebender Dot.Com-Unternehmen immer kritischer hinterfragt. Andererseits planen immer mehr Unternehmen der sogenannten "Old Economy" den Einstieg ins E-Business. Mit der Notwendigkeit einer kritischen Bestands-auf-nahme bereits realisierter E-Business-Modelle steigt die Nachfrage nach Internet-basierten Geschäftsmodellen, die nachhaltig erfolgversprechend sind.
Diese gegensätzlichen Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Fragestellungen diskutiert die 21. Saarbrücker Arbeitstagung vom 10. bis 11. Oktober 2000. Unter dem Motto "E-Business Wer geht ? Wer bleibt ? Wer kommt ?" ziehen namhafte Referenten aus Industrie, dem Dienstleistungs- und Consulting-Bereich sowie dem wissenschaftlichen Forschungs-umfeld eine kritische Zwischenbilanz bereits abgeschlossener E-Business Projekte. Darüber hinaus präsentieren erfolgreiche Marktplayer mögliche Szenarien für den erfolgreichen Einstieg ins E-Business Zeitalter.
Pressekonferenz mit Prof. Dr. Dr. h.c. A.-W. Scheer:
Montag, 10. Oktober 12.15 Uhr
Saarbrücken, Campus-Gebäude 16
Sitzungssaal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
http://www.saarbruecker-arbeitstagung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).