idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Wirtschaftswissenschaftler Andreas Walter erhält den mit 5.000 EURO dotierten Preis
Am Montag, dem 17. Dezember 2007, wird zum 4. Mal der Forschungsförderpreis der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN, gestiftet von der Commerzbank Stiftung, verliehen. Den mit 5.000 EURO dotierten Preis erhält Dr. Andreas Walter, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Ziel des Preises ist es, Tübinger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs-wissenschaftlern weiteren Anreiz zu herausragenden Forschungsleistungen zu bieten. Dadurch soll nicht nur das eigene persönliche Renommee sondern auch das der Universität Tübingen und des betreffenden Forschungsgebietes gestärkt werden. Der Preis wird auf Vorschlag der Kommission für Forschungsfragen der Universität vom Rektor der Universität Tübingen verliehen. Mit ihm werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern und Forschergruppen der Universität Tübingen vor der ersten Berufung ausgezeichnet.
Dr. Andreas Walter erhält den Preis für seine Publikation "Market Responses to Buy Recommendations Issued by Personal Finance Magazines: Effects of Information, Price-Pressure, and Company Characteristics", die in der Review of Finance erschienen ist. Darin geht es um die Frage, ob mit Aktienempfehlungen von Börsenmagazinen Geld zu verdienen ist. Die Review of Finance gilt als die renommierteste europäische Fachzeitschrift im Bereich Finanzwirtschaft. Der Beitrag wurde außerdem auf verschiedenen nationalen und internationalen Tagungen präsentiert, so in Berlin, Münster, Zürich, Madrid und Rio de Janeiro. In der Arbeit werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit aktuellen Empfehlungen in der Wirtschaftspraxis verknüpft. Daraus können auch konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Beispielsweise ist es nach Walter ratsam, besonders in Substanzwerte zu investieren, die nicht im Fokus der Medienberichterstattung stehen. Das Investieren in Hightech- und Internetaktien erweise sich entgegen oft als unprofitable Strategie. Der Beitrag von Andreas Walter erzielte über die wissenschaftliche Publikation hinaus eine hohe Medienresonanz.
Andreas Walter wurde 1973 in Tübingen geboren und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. 2002 promovierte er in Tübingen, danach ging er zu einem Forschungsaufenthalt an die University of Michigan in Ann Arbor, USA. Seit 2004 ist Walter wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bankwirtschaft (Prof. Dr. Werner Neus).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).