idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Paläontologische Gesellschaft hat einen westfälischen Ammoniten zum Fossil des Jahres 2008 gekürt. Mit einem Durchmesser von ca. 1,80 m und einem Gewicht von 3,5 Tonnen ist es der größte vollständige Ammonit, der jemals gefunden wurde. Kopien dieses herausragenden Fossils finden sich in allen großen Museen der Welt. Das Original ist im Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zu besichtigen. Es ist das erste Mal, dass die Paläontologische Gesellschaft ein Fossil des Jahres wählt. "Künftig soll diese Auszeichnung aber regelmäßig vergeben werden, um auf die Bedeutung der uralten Funde für die Erforschung der Naturgeschichte hinzuweisen", erklärt ihr Präsident Jes Rust, Professor an der Universität Bonn.
Der kreidezeitliche, etwa 80 Millionen Jahre alte Ammonit wurde 1895 in einem Steinbruch bei Seppenrade gefunden und für 125 Goldmark vom damaligen Direktor des münsteraner Museums, Prof. Landois, gekauft. Der Fundort ist in die wissenschaftliche Bezeichnung des Fossils, Parapuzosia seppenradensis, als Artname eingegangen.
Ammoniten sind Kopffüßer, die mit dem heutigen Nautilus, den Kalmaren und Kraken verwandt sind. Sie besaßen ein spiralig gewundenes, gekammertes Gehäuse, einen Weichkörper mit Tentakel-ähnlichen Armen und Mundwerkzeuge, die wie ein Papageischnabel aussahen. Vor ca. 400 Millionen Jahren erschienen sie in den Ozeanen, wo sie über 300 Millionen Jahre lang zu den häufigsten und artenreichsten Lebewesen zählten. Vor 65 Millionen Jahren, am Ende der Kreidezeit, starben sie zusammen mit den Dinosauriern und anderen Gruppen unwiederbringlich aus.
Die Größe des Fossils an sich beeindruckt den Betrachter, wirft aber auch die grundlegende evolutionsbiologische Fragestellung nach der Triebkraft der evolutiven Größenzunahme und den Grenzen des Wachstums auf. Da es in der Natur viele Vorteile für größere Tiere gibt, z.B. Schutz vor Räubern, höhere Attraktivität für Geschlechtspartner und einen effizienteren Stoffwechsel, kommt es in vielen Evolutionslinien zu einer Größenzunahme. Die Größe des Riesenammoniten überrascht vielleicht weniger, wenn man bedenkt, dass auch die heutigen Riesen unter den marinen Organismen zu den Tintenfischen gehören, die Riesenkalmare der Tiefsee. So könnten es besondere Eigenschaften im Bauplan und der Biologie der Ammoniten gewesen sein, die ihnen einen derartigen Gigantismus erlaubten - ein fruchtbares Feld für zukünftige Forschungen. Der Riesenammonit von Münster macht damit die Herausforderung augenfällig, die Fossilien oft für das Verständnis der Evolution bedeuten.
"Fossilien haben aber oft auch einen großen praktischen Nutzen, etwa bei der Exploration von Rohstoffen oder in der Klimaforschung", erklärt Professor Dr. Jes Rust. "Immer aber handelt es sich um besondere Objekte naturwissenschaftlicher Erkenntnis." Manche Fossilfunde sind spektakuläre Museumsexponate, die den Betrachter durch ihre ungewöhnliche Gestalt, ihre Erhaltung, ihre Größe oder ihren ästhetischen Reiz in Erstaunen versetzen. Dadurch sind sie vielfach auch zu Sinnbildern der kulturellen Entwicklung des Menschen in seiner Auseinandersetzung mit der Entstehung und Entwicklung des Lebens geworden.
Um dieser Bedeutung von fossilen Objekten Rechnung zu tragen und ihre Erforschung durch die Wissenschaft der Paläontologie in der Öffentlichkeit stärker ins Bewusstsein zu bringen, hat die Paläontologische Gesellschaft 2008 zum ersten mal den Titel "Fossil des Jahres" an ein herausragendes Fossil vergeben. Die Vergabe dieses Titels ist an eine Reihe von Kriterien geknüpft, die sowohl die wissenschaftliche Bedeutung als auch den besonderen Museumswert der Fossilien berücksichtigen. Von einer Fachkommission werden alle Vorschläge eingehend geprüft. Schließlich wird das "Fossil des Jahres" aus einer Vorauswahl von fünf Objekten von den Mitgliedern der Paläontologischen Gesellschaft auf ihrer Jahrestagung gewählt. Einzelheiten des Verfahrens sind der Homepage der Paläontologischen Gesellschaft zu entnehmen (http://www.palaeo.de/palges/).
In Münster kann das "Fossil des Jahres" Dienstags bis Sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Sentruper Str. 285, 48161 Münster, besichtigt werden. Weitere Informationen für Besucher des Museums und eine Bildergalerie finden Sie unter www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de (Telefon 0251 / 591-05). Zusätzliche Informationen zur wissenschaftlichen Bedeutung des Fossil des Jahres sowie weitere Bilder sind auf der Homepage der Paläontologischen Gesellschaft unter http://www.palaeo.de/palges/ zu finden.
Kontakt:
Professor Dr. Jes Rust
Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie
der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-4842
E-Mail: jrust@uni-bonn.de
http://www.palaeo.de/palges/ - weitere Informationen und Bilder zum "Fossil des Jahres"
Der preisgekrönte Riesenammonit
(c) Museum für Naturkunde Münster
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).