idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2008 10:40

Waschen, schützen, pflegen

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Hautärzte des Universitätsklinikums Jena entwickeln Bewertungsstandards für beruflichen Hautschutz

    Jena (11.01.08) Es trifft Friseure, Bäcker und Köche ebenso wie Beschäftigte im Gesundheitswesen oder der Metallverarbeitung: Wer beruflich häufig mit Chemikalien und Wasser in Berührung kommt, dem drohen Hauterkrankungen. "Besonders gefährdet sind die Hände", weiß Dr. Sibylle Schliemann vom Universitätsklinikum Jena. Die Leiterin der Allergie-Abteilung der Jenaer Hautklinik hat täglich mit Patienten zu tun, die infolge ihrer Berufsausübung an Handekzemen leiden.

    Wer seine Gesundheit im Beruf nicht riskieren will, muss sich folglich schützen. Auf dem Markt gibt es dafür speziell für den Beruf geeignete Hautschutzprodukte. Doch welche Produkte den besten Schutz versprechen, lässt sich nicht einfach beurteilen. "Bislang gibt es für diese Kosmetika keine einheitlichen Prüfkriterien, nach denen wir eine solche Aussage treffen könnten", bedauert Dr. Schliemann. Das bedeute für die Betroffenen häufig eine lange Phase des Ausprobierens, bis ein geeignetes Produkt gefunden ist. Das soll sich nun ändern. Gemeinsam mit Kollegen der Unis in Osnabrück, Erlangen-Nürnberg und Heidelberg haben die Jenaer Dermatologen federführend ein Forschungsprojekt gestartet. In Zusammenarbeit mit den gewerblichen Berufsgenossenschaften wollen sie einen Bewertungsstandard entwickeln, der die Wirksamkeit von Hautschutzprodukten nach objektiven Kriterien misst. Das Projekt wird in den kommenden zweieinhalb Jahren durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV e. V.) gefördert.

    Dabei entwickeln die Projektpartner ein Testsystem, mit dem sich die Schutzwirkung bestimmter Pflegesubstanzen reproduzierbar messen lässt. "Dazu wird nach einem definierten Protokoll auf einem Hautareal am Unterarm oder Rücken das Schutzprodukt aufgetragen und die Haut anschließend mit verschiedenen Substanzen aus dem beruflichen Umfeld konfrontiert", erläutert Dr. Schliemann. Anhand der auftretenden Hautreaktionen wie Rötung, Trockenheit und Erholungszeit wird das Irritationspotenzial ermittelt. Auf diese Weise, so die Dermatologin, lassen sich prinzipiell alle Hautschutzprodukte und verschiedene berufliche Irritantien testen und so für die jeweilige berufliche Situation das am besten geeignete Hautschutzmittel finden.

    Langfristig gehe es darum, ein solches Testverfahren nicht nur an Hautkliniken zu etablieren sondern vor allem auch den Herstellern von Hautpflegeprodukten zur Verfügung zu stellen. "Wichtig sind vergleichbare Angaben auf der Tube oder der Dose, die es dem Patienten wie dem Hautarzt erleichtern, sich über die Einsatzgebiete zu informieren", so Schliemann.

    Ein ähnliches Ziel verfolgen die Dermatologen der Jenaer Universitäts-Hautklinik mit einem zweiten, parallel angelaufenen Projekt. "Nicht nur Pflegeprodukte sondern auch Reinigungsmittel werden bisher nicht einheitlich getestet", macht Prof. Dr. Peter Elsner, Direktor der Hautklinik, deutlich. Ob Autolackierer oder Maler, Krankenschwestern oder Angestellte, die im Supermarkt an der Fleischtheke arbeiten, sie alle müssen sich bei ihrer Berufsausübung häufig die Hände reinigen. Doch wie lassen sich Schmutz und Schadstoffe von der Haut entfernen, ohne ihr zu schaden? Die Palette von verfügbaren beruflichen Hautreinigungsmitteln ist groß. "Dabei ist nicht automatisch gut, was effektiv und schnell reinigt", so Prof. Elsner. Vielmehr müsse die Reinigung möglichst mild und hautschonend sein, andernfalls drohen Hautaustrocknung und Irritation.

    Im Verbund mit Kollegen der Kliniken in Osnabrück und Heidelberg entwickeln die Jenaer Dermatologen nun ein Prüfverfahren, das erstmals eine standardisierte Nutzen-Risiko-Analyse der auf dem Markt befindlichen Hautreinigungsmittel ermöglicht. "Dabei wird die Reinigungseffektivität dem Irritationspotenzial gegenübergestellt", erläutert Prof. Elsner. Auf diese Weise lassen sich die Reinigungsmittel hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Unbedenklichkeit kategorisieren und vergleichen. Das Projekt, das ebenfalls von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. gefördert wird, läuft zweieinhalb Jahre.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Elsner, Dr. Sibylle Schliemann
    Hautklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Erfurter Straße 35, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 937350, 937301
    E-Mail: Peter.Elsner[at]med.uni-jena.de, Sibylle.Schliemann[at]med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Die Hände eines Autlackierers nach getaner Arbeit: Effektive und trotzdem schonende Reinigungsmittel sind gefragt.
    Die Hände eines Autlackierers nach getaner Arbeit: Effektive und trotzdem schonende Reinigungsmittel ...
    Foto: Schliemann/FSU
    None

    Mit Irritationstests am Rücken prüfen die Dermatologen des Jenaer Universitätsklinikums die Wirksamkeit von Hautschutzprodukten.
    Mit Irritationstests am Rücken prüfen die Dermatologen des Jenaer Universitätsklinikums die Wirksamk ...
    Foto: Schliemann/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).