idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2008 13:39

Über den visualisierten Rassismus im deutschen Film

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Uni und die Stadt Greifswald laden zu Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ein

    Die Macht der Bilder, genauer der visualisierte Rassismus im deutschen Film zwischen 1933 und 1945, wird in einem Vortrag von Prof. Frank Stein (Universität Wien) am Sonntag, dem 27. November 2008, um 19.30 Uhr, im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald näher beleuchtet. Anhand von Beispielen aus Originalfilmen wird dabei aufgezeigt, wie der Antisemitismus filmisch eingesetzt wurde, wie die rassistischen Bilder von Juden zunehmend auf eine Legitimation für deren Vernichtung hinausliefen. Darüber hinaus wird erklärt, welche Rolle dabei Schauspieler sowie Regisseure spielten. Der Vortrag findet anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus statt, wozu die Universität Greifswald und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald gemeinsam einladen.

    1933 gelang es dem NS-Regime, den einflussreichen und kulturell wirksamen Filmkonzern Ufa unter seine Kontrolle bringen. Nach dem Berufsverbot für Filmschaffende jüdischer Herkunft erfolgte eine immer spürbarere Gleichschaltung der Filmproduktion. Es wurden jedoch bis 1945 sowohl reine Propagandafilme als auch Unterhaltungsfilme produziert, die in unterschiedlicher Intensität der NS-Propaganda Rechnung trugen und immens populär waren.

    Der 27. Januar wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offiziell zum "Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus" erklärt. Er ist ein nationaler Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland. Er erinnert an die Opfer des Holocaust im Nationalsozialismus und steht gleichzeitig symbolisch für die wachsame Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen. In Greifswald findet jährlich eine Gedenkveranstaltung statt, zu der die Universität und die Stadt Greifswald gemeinsam einladen.

    Prof. Frank Stern (geb. 1944 in Tapiau/Ostpreußen/Foto) lehrt seit 2004 am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, der österreichische und deutsche Film unter Einbeziehung des europäischen und nordamerikanischen Filmschaffens, die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, die österreichisch-jüdische und deutsch-jüdische Kulturgeschichte sowie der israelische und palästinensische Film.

    TERMIN - Sonntag, 27. Januar 2008, 19.30 Uhr
    Die Macht der Bilder: Visualisierter Rassismus im deutschen Film 1933 - 1945, Prof. Dr. Frank Stern, Universität Wien (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14, Greifswald)

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Theologische Fakultät
    Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
    PD Dr. Johannes Zimmermann
    Rubenowstraße 2, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-25 32 (Sekretariat)
    E johannes.zimmermann@uni-greifswald.de
    http://www.theologie.uni-greifswald.de
    http://www.ieeg.de.vu
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Prof. Frank Stern
    Prof. Frank Stern

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Psychologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).