idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über 80 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland kommen in die Deutsche Ausstellung für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (DASA) in Dortmund, um am 18. und 19. September an der Konferenz ADPM2000 teilzunehmen. Leiter der Tagung sind Prof. Sebastian Engell, Leiter des Lehrstuhls für Anlagensteuerungstechnik an der Universität Dortmund, und Prof. Janan Zaytoon, Universität Reims. Neben den fachlichen Diskussionen werden die Teilnehmer auch einen Einblick in die Industriekultur des Ruhrgebiets bekommen.
Die ADPM2000 ist die vierte Konferenz in einer Tagungsreihe, die bisher hauptsächlich im französischsprachigen Raum angesiedelt war. Thema der Tagung ist der Einsatz von Rechnern zur Steuerung und Regelung von Chemieanlagen, Kraftfahrzeugen und anderen technischen Geräten. Hierdurch entstehen sehr komplexe Systeme, deren einwandfreies Funktionieren in allen denkbaren Situationen gewährleistet werden muss. Dies ist für die Sicherheit von Anlagen und Geräten und für den Erfolg des Herstellers am Markt von größter Bedeutung.
Besondere inhaltliche Höhepunkte der Tagung sind die am Montag stattfindenden Übersichtsvorträge, u.a. von Dr. Detlev Glüer, AMD Dresden, über die Automatisierung in der Chipproduktion und von Dr. Hilding. Emlqvist, DYNASIM AB, Schweden über den Einsatz der Rechnersimulation zur Entwicklung technischer Systeme. Daneben werden weitere 55 Beiträge als Vorträge und Poster präsentiert. Die Vortragenden kommen aus 16 Ländern.
Die DASA und die durch die Industriekultur geprägte Stadt Dortmund stellen einen idealen Tagungsrahmen dar. Neben einer Besichtigung der Ausstellung der DASA wird eine Führung durch die Musterzeche Zollern II/IV angeboten, wo auch eine Abendveranstaltung in der historischen Lohnhalle stattfindet.
Weitere Informationen:
Stefan Krämer oder Heinz Treseler
Lehrstuhl Anlagensteuerungstechnik Universität Dortmund
Tel. 0231-755-5125, Fax 0231-755-5129
E-Mail: adpm@ast.chemietechnik.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).