idw - Informationsdienst
Wissenschaft
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg hat von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Aufgabe übernommen, eine empirische Erhebung und Auswertung der Lehraktivitäten zur DDR-Geschichte an deutschen Hochschulen vorzunehmen.
Dadurch sollen ein Bild über die diesbezügliche Situation gewonnen, plausible Prognosen zu künftigen DDR-geschichtlichen Lehraktivitäten formuliert und etwaiger Handlungsbedarf bestimmt werden. Die wesentlichen Ziele des Projekts sind,
(a) eine systematische Erfassung aller Lehrveranstaltungen zu DDR-geschichtlichen Themen an deutschen Universitäten vorzunehmen und diese analytisch zu interpretieren (insbesondere hinsichtlich ablesbarer Trends und der curricularen Einbettung, d.h. ihrer zentralen oder peripheren Ansiedlung in den Studienprogrammen), sowie
(b) Motive für DDR-geschichtliche Lehraktivitäten und entsprechende Zukunftsplanungen, die Zusammenhänge von Lehre und Forschung hinsichtlich solcher Aktivitäten, diesbezüglich fördernde/hemmende institutionelle Bedingungen sowie das Interesse unter den Studierenden an entsprechenden Lehrangeboten zu erfassen.
Das Projekt wird am HoF Wittenberg von Dipl.-Erz.wiss.lerin Katja Schulze und Dr. Peer Pasternack bearbeitet.
Alle in diesem Bereich aktiven Kollegen und Kolleginnen werden darum gebeten, entsprechende Lehrveranstaltungen an HoF Wittenberg zu melden, soweit sie im Sommersemester 2000 und im Wintersemester 2000/2001 angeboten wurden/werden. Hierzu ist unter www.hof.uni-halle.de ein Fragebogen bereit gestellt. (Diese Bitte gilt insbesondere für solche Veranstaltungen, die nicht online, z.B. in den Vorlesungsverzeichnissen der Hochschulen, recherchierbar sind - sei es wegen mangelnder Detailliertheit der dortigen Angaben oder weil der Lehrveranstaltungstitel keines der von uns verwendeten Suchworte wie "DDR", "Kommunismus" oder "SED" enthält.)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Musik / Theater
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).