idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Projekttag am 29. September 2000 in Stuttgart
Unter welchen Bedingungen kann die Medienindustrie in Baden-Württemberg zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen beitragen? Welche Voraussetzungen müssen die Unternehmen des Landes erfüllen, um auch künftig wettbewerbsfähig zu sein? Welche Rolle spielt dabei eine stärkere internationale Ausrichtung? Antworten auf diese Fragen erarbeiteten fünf Hochschulen und Institute aus dem wissenschaftlichen Bereich der Medienbranche unter Federführung der HDM im Rahmen des Verbundforschungsprojekts "Internationalisierung der Medienindustrie" (Intermedia-Studie). Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der "Zukunftsoffensive Junge Generation" gefördert.
Die Ergebnisse sollen kleinen und mittleren Unternehmen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie im internationalen Wettbewerb erfolgreich agieren können. Am 29. September 2000 werden sie auf einem Projekttag beim Medienforum 2000 des Fraunhofer Instituts Arbeitsforschung und Organisation (IAO) vorgestellt.
Von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr stehen Vorträge zur Internationalisierung als Chance für die Medienindustrie, zu den Innovationspotenzialen der baden-württembergischen Medienindustrie sowie zur deutsch-französischen Zusammenarbeit von Druckereien und den internationalen Beziehungen eines Mediendienstleisters auf dem Programm. Von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr geht es in verschiedenen Workshops um elektronische Kommunikationsforen, die Gestaltung von Kooperationen, die Erschließung von Nischenmärkten sowie um Best Practice-Beispiele. Abschließend geht Professor Dr. Helmut Wittenzellner, Leiter des Verbundforschungsprojektes, noch einmal auf die Chancen ein, die eine internationale Ausrichtung Medienunternehmen bietet. Interessenten können sich noch bis zum 22. September beim Tagungsbüro des Fraunhofer IAO anmelden.
Die Ergebnisse der Intermedia-Studie werden als Buch veröffentlicht: "Internationalisierung der Medienindustrie - Entwicklung, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen", Herausgeber: Helmut Wittenzellner, Stuttgart, LOG_X Verlag GmbH 2000, DM 78,-, ISBN 3-932298-10-1.
Ansprechpartner:
Fachhochschule Stuttgart -
Hochschule für Druck und Medien (HDM)
Prof. Dr. Helmut Wittenzellner
Telefon: 0711/ 685-6696
E-Mail: wittenzellner@hdm-stuttgart.de
Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Martin Delp
Telefon: 0711 / 970-2197
E-Mail: martin.delp@iao.fhg.de
Maren Rehpenning (Tagungsbüro)
Telefon: 0711/ 970-2188
E-Mail: tagungsbuero@iao.fhg.de
http:/www.hdm-stuttgart.de/intermedia
http://www.is.iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).