idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 17. März 2008 bietet die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) ihren 6. Workshop zum Thema Photonische Aufbau- und Verbindungstechnik an. Die Moderation der Abschlussdiskussion wird der Projektleiter des Kompetenznetzwerks für angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) Professor Ulrich Fischer-Hirchert leiten.
Parallel zur Laser Optics Berlin (LOB) werden sich Optik- und Photonik-Spezialisten aus ganz Deutschland und Europa im Berliner Heinrich-Hertz-Institut einfinden, um sich über die neusten Entwicklungen in einem dynamischen und für den Standort Deutschland wegweisenden Forschungsfeld auszutauschen.
Im Kontext der in den letzten Jahren rasant verlaufenden Entwicklung photonischer Technologien sind die Aktivitäten der ITG-Fachgruppe insbesondere auf die Integration optischer Komponenten und Module in der Medizintechnik und der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung ausgerichtet, wobei der diesjährige Workshop auch im Zeichen der automatisierten Fertigung stehen wird.
Die zentrale Abschlussdiskussion wird dabei von Prof. Ulrich Fischer-Hirchert - Professor für Kommunikationstechnik an der Hochschule Harz - moderiert. Prof. Fischer-Hirchert ist der Leiter des Wernigeröder Labors für Kommunikationstechnik, welches sich vor allem auf die High-Speed-Datenübertragung mittels optischer Polymerfasern (POF) spezialisiert hat. Er leitet das OPTOREF-Projekt des Wernigeröder IuK-Zentrums, dessen Ziel es ist, das aus der Glasfasertechnik bekannte Wellenlängenmultiplex-Prinzip auf die POF zu übertragen. Der Wissenschaftler ist zudem der Geschäftsführer der HarzOptics GmbH, einem technischen Spin-Off der Hochschule, dessen Arbeitsschwerpunkte im Bereich der LED-Messtechnik und der POF-Vernetzung liegen.
Das Ziel der ITG-Fachgruppe ist, eine nationale Plattform zur Diskussion der Photonischen Aufbau- und Verbindungstechnik zu bilden und darüber hinaus den Aufbau von Know-How sowie den Wissenstransfer zu fördern. Die jährlich ausgerichteten Tagungen sollen dieses Ziel unterstützen, indem sie den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Experten verschiedener Fachrichtungen stimulieren und zudem jungen Forscherinnen und Forschern eine Plattform zur Präsentation ihrer Ideen zur Verfügung stellen.
Ansprechpartner:
Thomas Lohr
Dipl.-Wirt.-Jur. (FH)
Email: tlohr@hs-harz.de
Telefon: +49 (0) 3943 659 814
Fax: +49 (0) 3943 659 109
Besucheradresse: Friedrichstraße 57-59
D-38855 Wernigerode
http://kompetenzzentrum.hs-harz.de
Das Kompetenznetzwerk für angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) ist eine Gemeinschaftsinitiative der Hochschulen und des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt. Das KAT versteht sich als wichtiger Partner für die Unternehmen und die Netzwerke aus der Wirtschaft und Gesellschaft. KAT ist ein Transferprojekt und beinhaltet alles, was aus dem Wissenschaftssystem hervor gebracht wird.
http://www.photonicnet.de/Aktuelles/partner/2008/1/resolveUid/508026b8a41c70b943... - Programm der ITG-Fachtagung 2008
http://ufischerhirchert.hs-harz.de/itg/home.html - ITG-Fachgruppe "Photonische Aufbau- und Verbindungstechnik"
http://optoref.hs-harz.de / http://www.harzoptics.de. - Optik-Forschung an der Hochschule Harz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).