idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2008 10:39

Begriffs-, Problem- und Ideengeschichte im digitalen Zeitalter - Tagung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dr. Anne Tilkorn Pressestelle
Herzog August Bibliothek

    Die Tagung, die vom 6. bis 8. Februar 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Riccardo Pozzo (Verona) an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfinden wird, will das Risiko vermeiden, die Begriffsgeschichte zu einem relativierenden Historismus verkommen zu lassen. Die systematische Seite der Begrifflichkeit darf nicht zugunsten der natürlichen Zeitgebundenheit von Begriffen und ihres definitorischen Eingebettetseins in den historischen Horizonts verleugnet werden und dadurch zur Doxoskopie reduziert werden.

    Es muss daran erinnert werden, dass man heute von einer philosophischen Enzyklopädie kaum mehr eine Systematisierung des philosophischen Wissens einer Epoche erwarten kann - eine solche wurde z. B. von Hegel vorgelegt. Philosophiegeschichte, die sich an den Grenzen zu noch zu erschließenden Gebieten befindet, erfordert die vollständige Komplementarität zwischen der Rekonstruktion der Lebensgeschichte einzelner Philosophen in dessen regionalen und institutionellen Kontexten einerseits und der Rekonstruktion der Geschichte einzelner Begriffen, die im Historischen Wörterbuch der Philosophie unternommen wurde, andererseits.

    Das Ziel der Begriffsgeschichte wurde von Gustav Teichmüller in der Vorrede zu den Studien zur Geschichte der Begriffe (1874) als kritische und möglichst vollständige Übersicht der Bedeutungswandel von Jahrzehnt zu Jahrzehnt bestimmt. Bereits 1909 hatte sich allerdings Nicolai Hartmann in seinem Aufsatz "Zur Methode der Philosophiegeschichte" für die Kant-Studien den Ansatz Teichmüllers zueigen gemacht und den Vorschlag unterbreitet, die Begriffsgeschichte zur Problemgeschichte heraufzustufen. Denn Problemgeschichte stehe eigentlich über der Begriffsgeschichte, insofern sie die Geschichte jener ewigen und unveränderlichen Relationen untersuche, die sich im historisch bestimmten philosophischen Diskurs niederschlagen. Hans-Georg Gadamer hat sowohl Hartmanns Postulate der Ewigkeit als auch die Unwandelbarkeit der Probleme radikal in Frage gestellt. Die Begriffsgeschichte wurde damit - so Gadamer in der Vorrede zu Wahrheit und Methode (1960) - zum "begründeten geschichtlichen Selbstverständnis" innerhalb historischer Kontexte.

    Erwartet werden Beiträge zur Methode der Begriffsgeschichte, zu neuen Wegen für eine englischsprachigen Nomenklatur der Begriffsgeschichte, zu Möglichkeiten und Grenzen von Hypertexten sowie zur Einbettung der Begriffsgeschichte innerhalb eines Studium generale.


    Weitere Informationen:

    http://www.hab.de/kalender/wissveranst/Begriffsgeschichte-Pozzo.pdf
    http://www.hab.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).