idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf dem Ende Oktober 2007 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veranstalteten Energiepflanzen-Symposium kamen Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz zum aktuellen Stand bei Anbau und Nutzung von Energiepflanzen zu Wort. Die Beiträge fasst der jetzt erschienene Band 31 der Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe" zusammen.
Steigende Bioenergieanteile am Energiemix sind zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung unverzichtbar. Energiepflanzen vom Acker, in den Medien und der Öffentlichkeit teilweise kontrovers diskutiert, können hierzu maßgeblich beitragen.
Das BMELV fördert über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), bereits seit vielen Jahren Forschungsvorhaben mit dem Ziel, ökologisch und ökonomisch gleichermaßen tragfähige Lösungen für den Energiepflanzenanbau zu finden.
In Berlin wurde Ende Oktober eine Zwischenbilanz gezogen. Die Berichte aus den Projekten machten deutlich, dass es zwar noch viele Fragen, aber mindestens ebenso viele interessante Lösungsansätze gibt. Das Fazit der Veranstaltung lautet dementsprechend: Eine nachhaltige Bioenergieproduktion mit Energiepflanzen ist möglich, Forschung und Entwicklung sind aber weiterhin gefragt. Zudem ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Energiepflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis notwendig.
Wer sich über den aktuellen Stand und die mögliche Zukunft des Energiepflanzenanbaus informieren möchte, kann dies im Band 31 der Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe" der FNR tun. Das Buch ist für 35 Euro unter der ISBN-Nummer 978-3-9803927-2-3 direkt vom Th. Mann-Verlag bestellbar.
Nicole Paul
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 561 vom 18. Januar 2008
http://www.energiepflanzen.info
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).