idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Magnetstürme, hervorgerufen durch "Sonnenflecken",legen Satelliten lahm, beeinflussen Telekommunikations- und Navigationssysteme und können bestimmte Bauteile im ICE schädigen. Was sind die Ursachen für diese Teilchenströme? Wie sind die Auswirkungen auf unsere Energieversorgungssysteme und für Piloten und Flugbegleitpersonal? Was nützen die Prognosen - wie können wir uns schützen?
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DIENSTAG, 19. SEPTEMBER, 10:30 UHR
"Weltraumwetter: Sturmwarnung aus dem All?"
mit:
Dr. Norbert Jakowski (angefragt)
Institut für Kommunikation und Navigation, DLR Neustrelitz
Dr. Frank Jansen
Projekt Weltraumwetterwarte, Institut für Physik, Universität Greifswald
Dr. Axel Korth
Max-Planck-Insitut für Aeronomie, Katlenburg-Lindlar
Prof. Dr. Ulrich Schrewe
Fachbereich Maschinenbau, FH Hannover
Alle elf Jahre tut sich etwas auf unserer Sonne: Sogenannte "Sonnenflecken", hervorgerufen durch starke Magnetfelder, bescheren uns auf der Erde einen Strom ionisierender Teilchen. Man spricht von "Magnetstürmen". Beim Sonnenfleckenmaximum vor elf Jahren führte ein solcher Magnetsturm zum Zusammenbruch des Stromnetzes in der kanadischen Provinz Quebec. Geschätzter Schaden: Über 1 Milliarde Dollar. Diese Plasmaströme legen aber auch Satelliten lahm, beeinflussen Telekommunikations- und Navigationssysteme und können bestimmte Bauteile im ICE schädigen.
Was sind die Ursachen für diese Teilchenströme? Wie sind die Auswirkungen auf unsere Energieversorgungssysteme und für Piloten und Flugbegleitpersonal, die diesen ionisierenden kosmischen Strahlen vermehrt ausgesetzt sind? Inwieweit lassen sich "Magnetstürme" vorhersagen - beispielsweise mit Hilfe der jüngsten DLR-Mission "CLUSTER II"? Und: Was nützen die Prognosen - wie können wir uns schützen?
Moderation: Herrmann-Michael Hahn
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Nebeneingang, S12
Für Nicht-WPK-Mitglieder ist eine Anmeldung im WPK-Büro notwendig: Unter Telefon 0228 / 9579840.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).