idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2008 11:30

Ein Quantensprung im Verbraucherschutz

Kirstin Wulf Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Renommiertes Forschungsprojekt zeigt, dass der Einsatz von Hochtechnologien in der Landwirtschaft den Verbraucherschutz stärkt

    "Mit Hilfe von Precision Farming lassen sich heute die landwirtschaftlichen Produktionsabläufe nicht nur exakter durchführen, sondern automatisch und jederzeit besser dokumentieren", begeistert sich Dr. Armin Werner, Leiter des Forschungsprojektes pre agro, am Rande der Grünen Woche in Berlin. Er ist vom Nutzen einer informationsgeleiteten Präzisionslandwirtschaft im Sinne eines effizienten Verbraucherschutzes überzeugt. Precision Farming-Technologien - so belegen die Arbeitsergebnisse von pre agro - schaffen ein echtes Qualitätssicherungssystem für die Erzeugung von Rohstoffen für Lebensmittel. Der Einsatz von Precision Farming wirke wie Fahrtenschreiber, Wartungsbuch und TÜV für landwirtschaftliche Produkte. Dr. Werner: "Die Techniken führen nachweislich zur besseren Produkt- und Prozessqualität entlang der Wertschöpfungskette pflanzliche Lebensmittel."

    "Die Verbraucher interessiert doch heute schon, woher die Kartoffeln denn eigentlich kommen, die sie kaufen. Und auch wie sie erzeugt wurden," weist Gerd Scholl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) auf die wachsenden Verbraucherinteressen hin. Mit Precision Farming-Technologien würden Lebensmittelsicherheit und Transparenz im Produktionsprozess deutlich verbessert. "Unsere Untersuchungen im Rahmen von pre agro konnten zeigen, dass Lebensmittelsicherheit und Transparenz des Anbaus für die verschiedenen Verbrauchergruppen immer wichtiger werden," so Gerd Scholl weiter. Hierzu gehören nach Auskunft des Wissenschaftlers Fragen der Qualität und der Rückstandsfreiheit, effiziente Kontrollen sowie Angaben zur Zusammensetzung und Herkunft von Lebensmitteln.

    Werner und Scholl arbeiten seit Jahren mit fast 50 Partnern aus Wissenschaft, Industrie, Praxis und Beratung im Forschungsverbund pre agro, dem weltweit größten Wissenschaftsprojekt zum Einsatz von Hochtechnologien in der Landwirtschaft. Gegenstand der Forschungsarbeiten war und ist die Entwicklung und Verbreitung von Precision Farming-Technologien. Die Forschungsarbeiten belegen, dass die Automatisierung der Abläufe besonders wichtig ist, damit die für Verbraucher und Landwirte wichtige Dokumentation nicht durch die ohnehin hohe Arbeitsbelastung der Landwirte auf der Strecke bleibt. Dr. Werner: "Die Produktionsschritte können mit den neuen Techniken sehr einfach, manipulationssicher und nachvollziehbar erfasst und sinnvoll gespeichert werden."

    Precision Farming heißt so viel wie präziser Ackerbau. Präzise steht für Effizienz durch Genauigkeit. Hintergrund sind die häufig recht unterschiedlichen Bedingungen auf den Feldern. Pflanzen und Böden benötigen Nährstoffe in unterschiedlicher Qualität und Menge. Die Techniken des Precision Farming - unter anderem Sensoren und Satelliten aus dem All, die große und kleine Landmaschinen steuern - richten sich quadratmetergenau nach den wechselnden Bedingungen.

    Die Abschlusstagung des Projektes, die sich auch den wichtigen Fragen des Verbraucherschutzes widmen wird, findet vom 20.-22. Februar 2008 in der Berliner Kalkscheune (http://www.kalkscheune.de) statt. Weitere Informationen zur Tagung und zum Thema "Precision Farming" finden Sie im Internet unter http://www.preagro.de.

    Das Forschungsverbundprojekt preagro wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, gefördert.

    Kontakt

    Kirstin Wulf
    preagro-Pressestelle
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
    Potsdamer Straße 105
    10785 Berlin
    030-884 594-16
    0176-26365512
    kommunikation@ioew.de

    Dr. Frank Dreger, Dr. Jürgen Schwarz
    preagro-Projektkoordination
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
    Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg
    Tel: 033432-82257, -423
    dreger@zalf.de
    jschwarz@zalf.de

    Gerd Scholl
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
    Potsdamer Straße 105
    10785 Berlin
    030-884 594 20
    gerd.scholl@ioew.de
    http://www.ioew.de


    Weitere Informationen:

    http://www.preagro.de


    Bilder

    Precision Farming: Transparenz für die Verbraucher
    Precision Farming: Transparenz für die Verbraucher
    Michael Miethe, Berlin
    None

    Woher kommen die Kartoffeln?
    Woher kommen die Kartoffeln?
    Michael Miethe, Berlin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).